Fake-Shops erkennen – so geht's
(© Pexels)
Sogenannte Fake-Shops sind oft professionell gestaltet und somit nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Sie locken mit unschlagbar günstigen Angeboten. Ein Vergleich mit den Preisen in anderen Online-Shops kann Ihnen viel Ärger ersparen.
Wir haben folgende Tipps für Sie, um Fake-Shops zu erkennen:
- Schauen Sie nach, ob Sie ein Impressum finden können.
- Prüfen Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
- Bei seriösen Online-Shops ist der Verweis auf das Widerrufs- und Rückgaberecht leicht zu finden.
- Werfen Sie vorab einen Blick auf die Zahlungsmöglichkeiten. Bevorzugen Sie „Kauf auf Rechnung“.
- Suchen Sie nach Bewertungen und Erfahrungsberichten anderer Kunden mit diesem Shop.
- Achten Sie auf eine sichere Internetverbindung (https), wenn Sie Ihre Daten eingeben.
Wenn Sie auf einen Fake-Shop hereingefallen sind, erstatten Sie unbedingt Anzeige bei der Polizei. Mehr Informationen darüber, was in dem Fall zu tun ist, finden Sie hier: www.polizei-beratung.de
Hilfreiche Tipps für ein sicheres Online-Shopping finden Sie auch auf der Website des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik: www.bsi-fuer-buerger.de