454 Kilometer – Sächsisch-tschechische polizeiliche Zusammenarbeit
Die Basis der erfolgreichen polizeilichen Zusammenarbeit entlang der Grenze des Freistaates Sachsen und der Tschechischen Republik wird seit 2016 durch die Regionale Sächsisch-Tschechische Arbeitsgruppe der Polizeibehörden gelegt.
Einladung zum Vortrag an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
Im Rahmen der Vortragsreihe „Polizei trifft Gesellschaft“ spricht der Afghanistan-Experte Dr. med. Reinhard Erös am Dienstag, den 17. Mai 2022, um 17:00 Uhr im Audimax auf dem Campus Rothenburg der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
11.000 Menschen im Freistaat werden zu Sicherheitsgefühl und Kriminalität befragt
Mit einer Studie soll unter anderem herausgefunden werden, wie sicher sich Bürgerinnen und Bürger in Sachsen fühlen. Geplant und entwickelt wurde die Bevölkerungsbefragung durch das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS).
Tiefststand bei Verkehrstoten, mehr Verkehrsunfälle auf Autobahnen
Verkehrsunfallstatistik 2021: Noch nie starben weniger Menschen auf Sachsens Straßen. Trotzdem ereigneten sich im Freistaat insgesamt 94.529 Verkehrsunfälle, davon 5.595 auf Autobahnen.
Weil er einen 81-Jährigen vor dem Ertrinken rettete, hat Polizeiobermeister Marc Henschel das Lebensrettungsehrenzeichen des Freistaates Sachsens erhalten. Staatsminister Armin Schuster dankte ihm für seinen Einsatz.
„Hallo Mama, ich habe ein neues Handy. Bitte speichere die neue Nummer ab!“ - mit einer solchen Nachricht beginnen aktuell vermehrt Betrugsversuche, die das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern ausnutzen wollen.
Jahresbericht des SIPS für das Jahr 2020/21 veröffentlicht
Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Er dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitäten im Zeitraum von Oktober 2020 bis September 2021.
Am Donnerstag, 4. November 2021, gegen 12 Uhr, hob ein Unbekannter in einem Geldinstitut am Schlossplatz in der Altstadt von Hoyerswerda unberechtigt Geld vom Konto des Geschädigten ab.
Die promovierte Juristin Dr. Ruja IGNATOVA steht im Verdacht, als treibende Kraft und geistige Erfinderin der vermeintlichen Kryptowährung „OneCoin“ weltweit Investoren veranlasst zu haben, in diese tatsächlich wertlose „Währung“ zu investieren.
In der Zeit vom Samstag, 25.09.2021, 13:00 Uhr, bis Sonntag, 26.09.2021, 15:30 Uhr, kam es in Großpösna zu einem Einbruchsdiebstahl in einem Einfamilienhaus in der Magdeborner Straße.
Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe - Fahndung nach weiterem möglichen Tatbeteiligten
Im Zusammenhang mit dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe im November 2019 ermitteln die Staatsanwaltschaft Dresden und die Soko Epaulette gegen einen weiteren möglichen Tatbeteiligten.
In einem Einkaufsmarkt in der Arnulfstraße in Pirmasens ist am Freitag, 18. März 2022, gegen 21:00 Uhr, ein unbekannter Mann kollabiert und verstorben.
Am Samstag, 20. November 2021 wurden im Bereich der Gemeinden Mülsen und Reinsdorf (Landkreis Zwickau) durch einen unbekannten Täter an 25 Tatorten Drohbriefe abgelegt.
Einbruch in Historisches Grünes Gewölbe - 500.000 Euro Belohnung ausgelobt
Am Montag, 25. November 2019, gegen 05:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Historische Grüne Gewölbe in Dresden ein und entwendeten aus einer Vitrine hochwertige Schmuckstücke von besonderem historischen Wert.