1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Sicherer Autokauf im Internet

Sicherer Autokauf im Internet
(© pexels-shkrabaanthony-7144204)

Gefälschte Papiere, versteckte Mängel oder zu hohe Preise – beim Autokauf im Internet lauern einige Gefahren. Die Beratungsstelle gibt Bürgerinnen und Bürgern Tipps, wie der Autokauf im Internet sicher bleibt und wie man sich vor aktuellen Betrugsmaschen schützen kann.
Sicherer Autokauf
(© pexels-shkrabaanthony-7144204)

Besichtigung und Übergabe: Prüfen Sie den Marktwert des Autos, indem Sie das Angebot mit anderen Angeboten des gleichen Modells mit ähnlicher Ausstattung vergleichen. Unseriöse Anbieter locken mit falschen Preisen in Überschriften oder Übersichten, um in der Angebotsliste möglichst weit oben zu erscheinen. Der tatsächliche, höhere Preis ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Nehmen Sie zur Besichtigung des Fahrzeugs jemanden aus Familie, Freundes- oder Bekanntenkreis mit, die oder der sich mit Autos gut auskennt und eventuell versteckte Mängel erkennen kann. Nutzen Sie einen Musterkaufvertrag und achten Sie darauf, dass vorhandene Sonderausstattung, wie z. B. Alufelgen oder ein Navigationsgerät, vollständig im Kaufvertrag vermerkt ist.
 

Gefälschte Papiere: Betrüger entwenden beispielsweise bei einem Einbruch in eine Zulassungsstelle Blanko-Zulassungspapiere und tragen darin die Daten des gestohlenen Fahrzeugs ein. Auch beim Vergleich von Zulassungsbescheinigungen und Fahrgestellnummer ist der Betrug für den Käufer nicht feststellbar, die Papiere wirken echt. Auch wenn Ihnen das Inserat, der Verkäufer und die Dokumente vertrauenswürdig erscheinen, sogar die Fahrgestellnummer auf Auto und Fahrzeugpapieren übereinstimmen, ist also Betrug nicht ausgeschlossen. Dass das Auto als gestohlen gemeldet wurde, stellt sich erst beim Ummelden des Wagens heraus.
So handelt man richtig: Überprüfen Sie vor dem Kauf alle vorgelegten Unterlagen genau. Betrüger fälschen diese oft, um einen guten Zustand des Autos vorzutäuschen. Schützen Sie sich zusätzlich und vereinbaren Sie für die Ummeldung des Fahrzeugs ein Treffen mit dem Verkäufer direkt bei der Zulassungsstelle.
 

Gefälschte Emails zur Kaufabwicklung: Wenn Sie ein Auto über einen Online-Fahrzeugmarkt kaufen möchten, sollten Übergabe und Bezahlung nie über einen Treuhandservice oder ein Logistikunternehmen laufen. Werden Sie per E-Mail dazu aufgefordert, deutet das oft auf Betrug hin.
So gehen Sie vor: Wenn Sie ein Auto über einen Online-Fahrzeugmarkt kaufen möchten, sollten Sie die E-Mails, die Sie dazu erhalten, immer kritisch prüfen. Denn nicht jede Nachricht stammt tatsächlich von einem seriösen Absender, einige E-Mails machen lediglich den Anschein. Grundsätzlich gilt, dass ein Internet-Fahrzeugmarkt niemals E-Mails an potenzielle Kundinnen und Kunden verschickt, um die Echtheit von Fahrzeug und Verkäufer zu bestätigen, oder eine Empfehlung über die Abwicklung der Fahrzeugübergabe abzugeben.
 

Verschwiegene Fahrzeughistorie: Informieren Sie sich immer über die Herkunft eines Autos. Fragen Sie insbesondere bei aus dem Ausland importierten Fahrzeugen nach konkreten Details, wie dem Herkunftsland, der Anzahl der Vorbesitzer und Unfallschäden. Denn Importwagen können Mängel aufweisen.
So gehen Sie vor: Fragen Sie nach Details zur Fahrzeughistorie – insbesondere, wenn das Auto aus dem Ausland stammt.  Lassen Sie sich etwaige Unfallschäden auflisten und detailliert beschreiben. Holen Sie sich Hilfe von einem Gutachter (bspw. TÜV, DEKRA oder GTÜ), der das Auto vor dem Kauf auf eventuelle Mängel prüft. Machen Sie eine ausführliche Probefahrt.
 

Vorkasse und Geldtransfer ablehnen: Gehen Sie beim Autokauf über einen Internet-Anzeigenmarkt niemals in Vorleistung. Außerdem sind Bargeldtransfers zu keinem Zeitpunkt für die Abwicklung von Zahlungen im Online-Autohandel geeignet. Denn Internet-Fahrzeugmärkte sind in der Regel nicht am eigentlichen Kaufprozess beteiligt und können darum Services Geld-Transaktionen nicht anbieten.


Marginalspalte

Mehr Informationen zu diesem Präventionsthema

ProPK