Polizeiticker Leipzig: Brand einer Simson in Groitzsch

Leipzig, Nordsachsen und Leipziger Land – aktuelle Meldungen und Medieninformationen der Polizeidirektion Leipzig

25. Juli 2025 | Brand einer Simson S51

Aus bisher unbekannter Ursache brannte am Donnerstagmorgen gegen 07:00 Uhr südlich von Leipzig ein in der Hospitalstraße in Groitzsch abgestelltes Kleinkraftrad. Die Simson S51 wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Außerdem wurden zwei Sichtschutzwände von angrenzenden Balkonen eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Personen wurden nicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf circa 1.500 Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen ist es wahrscheinlich, dass Unbekannte die Simson angezündet hatten, daher wurden die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung aufgenommen.

24. Juli 2025 | Drei Tatverdächtige bei Einbruchsversuch gestellt

Zivile Beamte konnten in der vergangenen Nacht drei mutmaßliche Einbrecher stellen. Ein Anwohner der Jahnallee teilte der Polizei kurz vor 1 Uhr mit, dass er beobachten konnte, wie sich vier Personen auffällig an einem Kiosk aufhielt und augenscheinlich versuchten, in diesen einzubrechen. Hinzugerufene zivile Kräfte des Polizeireviers Leipzig-Südost konnten dies bestätigen und stellten drei der vier Männer. Die Männer waren im Alter von 20 (deutsch), 24 (syrisch) und 26 (deutsch). Der 20-Jährige und der 24-Jährige wurden erkennungsdienstlich behandelt. In Bezug auf den 26-Jährigen lag bereits eine aktuelle erkennungsdienstliche Behandlung vor. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durften die Tatverdächtigen wieder gehen. Die Polizei sicherte Spuren am Kiosk und hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen.

23. Juli 2025 | Flucht endet mit acht Anzeigen

In der Nacht von Montag auf Dienstag flüchtete ein 22-Jähriger mit einem VW in Torgau vor der Polizei. Der Mann muss sich nun wegen acht Straftaten verantworten.

Gegen Mitternacht wollte eine Streifenbesatzung des örtlichen Polizeireviers einen schwarzen VW Passat in Torgau kontrollieren. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale der Beamten und versuchte durch das Stadtgebiet zu entkommen. Der VW-Fahrer missachtete dabei die Verkehrsregeln und verursachte mehrere Unfälle mit stehenden Fahrzeugen und Straßenpollern. Die Polizisten konnten das Auto schließlich auf der Georgenstraße anhalten, nachdem dieses durch die Unfälle erheblich beschädigt wurde. Bei der Kontrolle des Fahrers stellten die Beamten fest, dass der 22-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Drogenvortest ergab zudem den Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Amphetaminen stand. Der Passat, mit dem er flüchtete war außerdem nicht versichert und mit Kennzeichen versehen, die nicht zum VW gehörten. Weiterhin fanden Beamte noch eine griffbereite Nahkampfwaffe im Fahrzeug, welche sichergestellt wurde. Mit dem Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Gegen den 22-Jährigen wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung, Fahren unter berauschenden Mitteln und des illegalen Kraftfahrzeugrennens ermittelt. Auch die Höhe des Gesamtsachschadens, der durch die Verfolgungsfahrt entstand, ist nun Teil der Ermittlungen.

22. Juli 2025 | Tatverdächtiger nach Raub gestellt

Nachdem am Sonntag zwei Geschädigte (15 und 13 Jahre) von vier Unbekannten an einem See in Thekla ausgeraubt wurden, konnten Polizisten des Reviers Leipzig-Zentrum gestern einen Tatverdächtigen (15, deutsch) ermitteln.

Die zwei Geschädigten sollen unter Anwendung von Gewalt zur Herausgabe ihrer Wertgegenstände gezwungen worden sein. Nachdem die Polizei davon Kenntnis erlangte, konnte an Montag ein Tatverdächtiger identifiziert und in einem Bus der Linie 90 gestellt werden. Der Bus wurde dazu kurzzeitig angehalten. Der jugendliche Tatverdächtige wurde zur Durchführung der notwendigen strafprozessualen Maßnahmen auf das Revier Zentrum gebracht. Das zuständige Fachkommissariat für Jugendkriminalität ermittelt nun wegen des Raubs gegen den Jugendlichen und die drei Unbekannten. 

21. Juli 2025 | Überladen in die Ferien

Schwerverkehr-Kontrolle: Busse und Wohnmobile im Fokus

Am Freitag nahm die Verkehrspolizei auf der Autobahn 14 an der Raststätte Muldental Süd im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle Wohnmobile und Busse in den Blick. Besonders die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts lag bei den Beamtinnen und Beamten im Fokus. Innerhalb von sechs Stunden wurden insgesamt 32 Fahrzeuge kontrolliert, davon:

  • 13 x Wohnmobile und Wohnanhänger
  • 4 x Reisebusse
  • 4 x Lkw
  • 11 x andere Fahrzeuge

Dabei wurden folgende Buß- und Verwarngelder verhängt:

  • 7 x Bußgeld (Fahrpersonalgesetz, Fahrpersonalverordnung, Überladung)
  • 5 x Verwarngeld (Personenbeförderung, Überladung)

Weitere Feststellung und Maßnahmen:

  • 2 x Feststellung technische Mängel
  • 5 x Untersagung der Weiterfahrt

Die Verkehrspolizei der Polizeidirektion Leipzig wird auch in Zukunft mobile Kontrollen des zulässigen Gesamtgewichts von Bussen und Wohnmobilen durchführen.

18. Juli 2025 | Warnhinweis - Betrug mit Onlinebezahlsystemen

Seit dem 27. Juni wurden mindestens sechs Personen durch unbekannte Täter im Internet betrogen. Über 7.000 Euro konnten die Täter hierdurch bereits unrechtmäßig erlangen.

Die Masche der Täter ist sich hierbei in fast allen Fällen ähnlich.  

Die Geschädigten möchten über eine entsprechende Internetplattform Gegenstände verkaufen und bieten diese dort an. Auf die Anzeigen melden sich dann angebliche Käufer, die meistens ohne Preisverhandlungen die Waren kaufen und das Geld über einen namhaften Zahlungsdienstleister überweisen wollen. Hierzu wird dann die hinterlegte E-Mail-Adresse der Geschädigten erfragt und eine betrügerische E-Mail an diese versandt, in welcher die Geschädigten aufgefordert werden, eine Transaktion zu bestätigen. Gleichzeitig kommunizieren die Täter mit den Geschädigten über die Handelsplattformen und geben scheinheilige Gründe an, warum die Geschädigten auf die E-Mail reagieren sollen. Meistens wird die angebliche Überweisung über ein Geschäftskonto als Grund angegeben. Wenn die Geschädigten dann auf die E-Mail reagieren und über diese ihre Anmeldedaten eingeben, werden diese an die Betrüger weitergeleitet, womit diese Zugang zu den Konten bei den Zahlungsdienstleistern erhalten und somit Überweisungen tätigen können. Im schlimmsten Fall erhalten die Täter so auch Zugangsdaten zu Nutzerkonten auf anderen Internetseiten, falls die Geschädigten bei diesen die gleiche Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort nutzen. 

Die Polizei weist aus diesem Grund darauf hin, seine Daten im Internet besonders zu schützen. Lassen Sie sich nicht von angeblichen Käufern zu Handlungen drängen. Nutzen Sie für Onlineverkäufe entweder die auf den Internetplattformen angebotenen Zahlungsmethoden, oder vereinbaren Sie mit dem Käufer ein Treffen an einem öffentlichen Ort und übergeben die Ware erst nach Erhalt des Geldes. Sollte Ihnen eine E-Mail dubios vorkommen, überprüfen Sie die Absenderadresse und vergleichen diese mit der E-Mail-Adresse des Unternehmens auf dessen Internetseite. Klicken Sie keinesfalls auf Links oder Weiterleitungen in diesen E-Mails und melden Sie solche Fälle bei der Polizei! 

17. Juli 2025 | Frau auf Friedhof angegriffen – Zeugenaufruf

Am frühen Dienstagabend wurde eine 57-jährige Frau auf dem Friedhof Kleinzschocher Opfer eines Übergriffs durch einen unbekannten Mann.

Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich die Frau in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr auf dem Friedhof, als der Unbekannte sie zunächst ansprach. In der Folge begann er, auf die Frau einzuschlagen, bis sie zu Boden ging. Dort wendete er weitere Gewalt gegen sie an und versuchte, sie zu bedrängen. Die 57-Jährige wehrte sich gegen den Übergriff, woraufhin der Angreifer nach einiger Zeit von ihr abließ und flüchtete. Die Frau wurde bei dem Angriff verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Mann wurde wie folgt beschrieben:

  • circa 50 Jahre alt
  • etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß
  • graues, lockiges, ungepflegtes Haar
  • schlanke Gestalt
  • helle Hautfarbe
  • sprach akzentfreies Deutsch
  • weitere Merkmale: Im linken Ohr eine große weiße »Rose« (vermutlich Ohrstecker) | Narben (»Ritzungen«) an Armen und Beinen
  • Bekleidung: weißes T-Shirt mit rot/blau/gelben Kreisen und grünem Dreieck und einer unbekannten Aufschrift | Jeanshose ( 7/8-Hose ) I Jeansjacke I schwarze Turnschuhe I schwarzer Rucksack

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts eines Sexualdeliktes und sucht Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt und/oder folgenden Fragen geben können:

  • Wer hat sich am Dienstag zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr auf dem Friedhof Kleinzschocher aufgehalten?
  • Wem ist eine Person mit dem beschriebenen Aussehen im Bereich des Friedhofs aufgefallen?
  • Wer hat eine Auseinandersetzung, einen Streit oder eine körperliche Auseinandersetzung beobachtet oder entsprechende Geräusche wahrgenommen?
  • Wer hat sonstige Beobachtungen gemacht, die in Zusammenhang mit dem Vorfall stehen könnten?

Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, Dimitroffstraße 1 in 04107 Leipzig, Tel. (0341) 966 4 6666, zu melden. (sf)

Aktuelle Medieninfos der Polizeidirektion Leipzig

zurück zum Seitenanfang