Hauptinhalt

Taschen- und Trickdiebstahl

Einleitungsbild © ProPK

Vorsicht vor Taschendieben

Taschendiebe sind sehr schnell und ihre Taten werden oft erst sehr viel später bemerkt. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt. Gängige Tricks sind u.a.: 

Antänzertrick

Eine spezielle Form des Trickdiebstahls ist das sogenannte Antanzen.
Eine Erläuterung hierzu bietet der Beitrag der Bundespolizei.

Der Falsche-Touristen-Trick

Falsche Touristen fragen ihre Opfer nach dem Weg und halten ihnen einen Stadtplan vor. Während das Opfer versucht zu helfen und die Karte in beide Hände nimmt, stibitzen die falschen Touristen etwas aus der Handtasche.

Der Rempel-Trick

Sie rempeln ihre Opfer im Gedränge an oder nehmen sie mit Komplizen "in die Zange". Während das Opfer abgelenkt ist, greifen sie oder ihre Komplizen in die Tasche.

Der Beschmutzer-Trick

Sie bekleckern ihre Opfer "versehentlich". Beim wortreichen Reinigungsversuch verschwindet das Geld des Opfers aus der Bekleidungstasche.

Informieren Sie sich in Ihrer Region:

Polizeiliche Beratungsstelle
Brückenstraße 12, 1. Etage, Raum 124
09111 Chemnitz

Telefon: +49 371 387-2990

E-Mail: beratungsstelle.pd-c@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Dresden
Schießgasse 7
01067 Dresden

Telefon: +49 351 6524-3690

E-Mail: praevention.pd-dresden@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Görlitz
Gobbinstraße 5-6
02826 Görlitz

Telefon: +49 3581 650-502; +49 3581 650-507

E-Mail: praev.pd-gr@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Leipzig
Schongauerstraße 13
04328 Leipzig

Telefon: +49 341 9604-951

E-Mail: prae.pd-l@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Zwickau
Reichenbacher Straße 160
08056 Zwickau

Telefon: +49 375 560853 301

E-Mail: pbst.pd-z@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)

Logo ProPK

Weitere Tricks von Taschendieben sowie Informationen, wie Sie sich vor Taschendieben schützen erfahren Sie hier:

zurück zum Seitenanfang