Nicht wegschauen! Zivilcourage kann jeder leisten!

(© Michael Dziedzic auf Unsplash)
Was ist Zivilcourage? Wörtlich bedeutet dies „Bürgermut“. Sie steht für die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigene Komfort-Zone in unangenehmen oder bedrohlichen Lebenslagen zu verlassen, die Bequemlichkeit zurückzustellen, um sich für eine als gerecht erachtete Sache einzusetzen und entsprechend aktiv zu werden.
Zivilcourage kann jeder leisten – in unserer Gesellschaft ist jeder aufgefordert, hinzuschauen, wenn jemand beispielsweise ausgegrenzt wird, öffentliche Einrichtungen beschädigt werden oder gar tätliche Übergriffe stattfinden.
Gewaltvorfälle ereignen sich überwiegend im öffentlichen Raum
- Ein tätlicher Übergriff aus offener Straße und niemand sieht hin bzw. niemand greift ein.
- Ein Grund für dieses Verhalten sind Ängste und Unsicherheiten der potentiellen Helfer.
- Viele von uns haben Angst, sich in bedrohliche Lagen einzumischen. Entscheidend ist aber, eine gefährliche Situation richtig einzuschätzen und andere Mitmenschen, potentielle Helfer und die Polizei zu informieren. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl, schauen Sie auch ein zweites Mal hin, zücken Sie Ihr Handy, nicht um Aufnahmen zu machen, sondern um die Polizei zu rufen.
- Was wir brauchen sind Bürgerinnen und Bürger, die genau hinsehen. Und die 110 wählen - das kann jeder. Hier gilt, lieber einmal mehr die Polizei informieren als zu wenig.
Wie können Sie helfen?
- Helfen Sie, aber bringen Sie sich nicht selbst in unnötige Gefahr.
- Rufen Sie die Polizei! Wählen Sie die 110 oder den europaweiten Notruf 112!
- Bitten Sie andere um Mithilfe.
- Prägen Sie sich Tätermerkmale ein! Jeder Hinweis ist wertvoll.
- Kümmern Sie sich um die Opfer!
- Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung und sagen Sie bei den Behörden aus!
Tun Sie was! Es ist auch eine gesetzliche Pflicht. Jeder von uns trägt Verantwortung für ein friedliches und zivilisiertes Zusammenleben in unserer Gesellschaft! Also – schauen Sie nicht weg!
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.polizei-beratung.de und ausführlichere Hinweise gibt es unter: www.aktion-tu-was.de