Sachbearbeiter Haushalt (m/w/d) gesucht

Schon gehört? An der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Sachbearbeiters Haushalt (m/w/d) unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Der Dienstort ist Rothenburg O./L..
Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist dem Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) nachgeordnet und in sechs unterschiedlichen Bereichen aktiv.
Sie bietet einen Bachelorstudiengang "Polizeiwissenschaft" in der Laufbahngruppe 2.1, Fachrichtung Polizei und das erste Studienjahr des Masterstudienganges "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" in der Laufbahngruppe 2.2 "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster an.
Sie zeichnet ebenfalls für die polizeifachliche Ausbildung in der Laufbahngruppe 1.2, Fachrichtung Polizei, an den drei Polizeifachschulen, die zentrale Fortbildung aller Polizeibediensteten des Freistaates Sachsen und die gesamte Nachwuchswerbung und -gewinnung für die sächsische Polizei verantwortlich.
Mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) bietet sie zudem ein inter- und multidisziplinäres Forschungsinstitut, das sich der anwendungsorientierten Polizei- und Sicherheitsforschung widmet.
Die Sportfördergruppe der Polizei Sachsen ist organisatorischer Bestandteil der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist dem Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI) nachgeordnet und in sechs unterschiedlichen Bereichen aktiv.
Sie bietet einen Bachelorstudiengang "Polizeiwissenschaft" in der Laufbahngruppe 2.1, Fachrichtung Polizei und das erste Studienjahr des Masterstudienganges "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" in der Laufbahngruppe 2.2 "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement" mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster an.
Sie zeichnet ebenfalls für die polizeifachliche Ausbildung in der Laufbahngruppe 1.2, Fachrichtung Polizei, an den drei Polizeifachschulen, die zentrale Fortbildung aller Polizeibediensteten des Freistaates Sachsen und die gesamte Nachwuchswerbung und -gewinnung für die sächsische Polizei verantwortlich.
Mit dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) bietet sie zudem ein inter- und multidisziplinäres Forschungsinstitut, das sich der anwendungsorientierten Polizei- und Sicherheitsforschung widmet.
Die Sportfördergruppe der Polizei Sachsen ist organisatorischer Bestandteil der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
Zu Ihren Aufgaben gehören
- Verwaltung/Bewirtschaftung/Nachweisführung von Haushaltsmitteln der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), z. B. Bearbeitung der Kassenanordnungen und des Kassenanschlages, Organisation und Überwachung der Haushaltsmittelbewirtschaftung sowie Bearbeitung von Mehrbedarfsanforderungen, Beleggutverwaltung
- Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushaltsplanes
- Überwachung und Analyse des Haushaltsvollzuges; Datenabgleich mit der Hauptkasse des Freistaates Sachsen
- Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen in haushaltsrechtlichen Angelegenheiten
- abschließende Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen der Haushalts und Wirtschaftsführung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
- Erarbeitung und Fortschreibung von Statistiken und Berichten
- Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium des Innern und ggf. mit anderen Polizeidienststellen
Sie sollten sich bewerben, wenn Sie
- über eine Laufbahnausbildung für die Laufbahngruppe 2, erste Einstiegsebene (vormals gehobener Dienst) der Fachrichtungen Finanz- und Steuerverwaltung oder der Fachrichtung allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder
- ein mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossenen Hochschulstudiengang Allgemeine Verwaltung an einer Verwaltungshochschule in Deutschland oder
- ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches oder finanzwissenschaftliches Hochschulstudium oder einen vergleichbaren Abschluss als geprüfter Fachwirt verfügen
- umfassende Kenntnisse Sächsischen Haushaltsrecht besitzen
- sicher im Umgang mit den einschlägigen Softwareprogrammen des MS-Office-Pakets (Word, Excel, Outlook, etc.) sind und Erfahrung in der Nutzung von Warenwirtschaftssystemen nachweisen können sowie
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, lösungsorientiertes Denken und effizientes Arbeiten mitbringen
Einschlägige Berufserfahrungen im Haushaltsbereich des öffentlichen Dienstes sind von Vorteil.
Das Vorliegen dieser Voraussetzungen wird in einem Auswahlverfahren geprüft.
Vergütung
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tariflichen Bewertung der Tätigkeit nach der Entgeltgruppe 9b der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für die Länder (TVL), wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der einschlägigen Berufserfahrung richtet. Zusätzlich wird am Jahresende eine Sonderzahlung gem. § 20 TV-L gezahlt. Darüber hinaus bietet der Freistaat Sachsen eine betriebliche Altersversorgung (VBL, § 25 TV-L), die Möglichkeit zur Teilnahme an Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements, Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen nach Maßgabe des Vermögensbildungsgesetzes (§ 23 Abs. 1 TV-L) und das Angebot eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen.
Der zu besetzende Dienstposten bietet je nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 11 der Besoldungsordnung A des Sächsischen Besoldungsgesetzes.
Schwerbehinderung
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden daher ebenfalls ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird um Verständnis gebeten, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen, gegebenenfalls einschließlich eines Nachweises über die Schwerbehinderung/Gleichstellung, berücksichtigt werden können.
Datenschutz
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einer Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens notwendigerweise in erheblichem Umfang personenbezogene Daten verarbeitet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1c DSGVO i. V. m. Art. 88 DSGVO i. V. m. § 11 SächsDSDG. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Soweit Sie die genannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um vorzugsweise elektronische Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31. Januar 2023 an die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Referat 1 - Recht, Personal per E-Mail an bewerberportal.polfh@polizei.sachsen.de oder postalisch an
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
Referat 1 - Recht, Personal
Friedensstraße 120
02929 Rothenburg/O.L.