Hinweise zum E-Mail-Versand
- Ihre E-Mail wird nur während der Bürozeit gelesen
- Für Notrufe, eilige Informationen und Anzeigen ist E-Mail nicht geeignet!!
Der E-Mail-Link funktioniert auf meinem Rechner nicht richtig - was kann ich tun?
Ursache:
Bei einem Klick auf einen E-Mail-Link öffnet sich standardmäßig ihr E-Mail-Programm und die E-Mail-Adresse des Empfängers wird automatisch in die Adresszeile übernommen.
Haben Sie kein E-Mail-Programm auf ihren Rechner installiert, dann nutzen Sie sicher einen Online-Mail-Dienst wie gmx.de, googlemail oder T-Online-Mail. In diesem Fall wird der E-Mail-Link nicht so funktionieren. Die Adresse des Empfängers kann hier nicht automatisch übernommen werden.
Bei einem Klick auf einen E-Mail-Link öffnet sich standardmäßig ihr E-Mail-Programm und die E-Mail-Adresse des Empfängers wird automatisch in die Adresszeile übernommen.
Haben Sie kein E-Mail-Programm auf ihren Rechner installiert, dann nutzen Sie sicher einen Online-Mail-Dienst wie gmx.de, googlemail oder T-Online-Mail. In diesem Fall wird der E-Mail-Link nicht so funktionieren. Die Adresse des Empfängers kann hier nicht automatisch übernommen werden.
Lösung:
Um eine Mail mit einen Online-Mail-Dienst zu versenden können Sie wie folgt vorgehen:
- Klicken sie mit der rechten Maustaste auf den E-Mail-Link in der Webseite.
- Wählen Sie „E-Mail-Adresse kopieren“ (Firefox) oder „Verknüpfung kopieren“ (Internet-Explorer). Damit wird die hinterlegte E-Mail-Adresse in die Zwischenablage ihres Rechners kopiert.
- Öffnen Sie Ihren Online-Mail-Dienst im Browser.
- Starten Sie eine neue E-Mail und fügen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers aus der Zwischenablage z.B. mit der rechten Maustaste und "Einfügen" in die Empfängerzeile ein.
- Anschließend können Sie den Text in die E-Mail eingeben und diese versenden.
Hinweise zum Versand von verschlüsselten E-Mails an Empfänger in der Polizei des Freistaates Sachsen
Die Polizei des Freistaates nutzt gegenwärtig ausschließlich das Verschlüsselungsverfahren S/MIME. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Programm dieses Verschlüsselungsverfahren beherrscht. Gegebenenfalls müssen Sie dafür zusätzliche Software installieren.
1. Möglichkeit
1. Möglichkeit
- Richten Sie sich im Adressbuch Ihres E-Mail-Clients einen Kontakt für den entsprechenden Empfänger in der Polizei ein, mit dem Sie verschlüsselt kommunizieren möchten. Beachten Sie bei der Eingabe der E-Mailadresse, dass Sie diese unbedingt in der folgenden Schreibweise erfolgen muss:
max.mustermann@polizei.sachsen.de
<secure@polizei.sachsen.de> - Ggf. verlangen einige E-Mail-Clients auch die Angabe der ersten Mailadresse in Anführungszeichen
„max.mustermann@polizei.sachsen.de“
<secure@polizei.sachsen.de> - Groß- und Kleinschreibung spielt dabei keine Rolle. „Max.Mustermann“ ersetzen Sie durch den eigentlichen Empfänger. Ordnen Sie diesem Kontakt das bereitgestellte öffentliche S/MIME-Zertifikat der Polizei zu, welches über die Kontaktseiten der einzelnen Dienststellen oder hier unter https://www.polizei.sachsen.de/de/20091.htm downloadbar ist.
- Beim Versenden wählen Sie dann diesen Kontakt aus, erstellen Ihre E-Mail und wählen die Option „Verschlüsseln“ in Ihrem E-Mail-Client.
- ACHTUNG!
Nicht jeder E-Mail-Client akzeptiert die oben dargestellten Schreibweisen der E-Mail-Adresse. Ebenso ist es nicht bei jedem E-Mail-Client möglich, einem Kontakt ein Zertifikat zuzuordnen bzw. kann man nicht mit jedem E-Mail-Client verschlüsselte E-Mails versenden. - Wenn eines der Probleme für Ihren E-Mail-Client zutrifft, prüfen Sie bitte Möglichkeit 2.
2. Möglichkeit
- Nehmen Sie Kontakt mit dem Empfänger in der Polizei auf und bitten Sie diesen, Ihnen eine digital signierte E-Mail (mit der Signatur der Polizei) zu schicken. Sie erhalten dann eine E-Mail, an die das Zertifikat der Polizei angehängt ist. Speichern Sie den Kontakt aus dieser E-Mail direkt im Adressbuch. Im Regelfall werden dann die korrekte Schreibweise und das Zertifikat automatisch im Adressbuch gespeichert.
- Beim Versenden wählen Sie dann diesen Kontakt aus, erstellen Ihre E-Mail und wählen die Option „Verschlüsseln“ in Ihrem E-Mail-Client.
- ACHTUNG! Das direkte Speichern eines Kontaktes aus einer empfangenen E-Mail einschließlich der korrekten Schreibweise der Ziel-E-Mailadresse und des Zertifikates ist nicht bei jedem E-Mail-Client möglich. Nicht jeder E-Mail-Client bietet die Möglichkeit eines verschlüsselten Versandes.
Z. B. beim Webclient von Web.de funktioniert diese Möglichkeit. Sie benötigen dazu jedoch ein Web.de-Postfach. - Wenn Ihr E-Mail-Client weder Möglichkeit 1 noch Möglichkeit 2 beherrscht, prüfen Sie die bitte Möglichkeit 3.
3. Möglichkeit
- Sie können eine verschlüsselte Übertragung von Nachrichten über die Online-Postfächer des Secure Mail Gateway (SMGW) des Freistaates Sachsen abwickeln. Die Zugangsdaten und ein Online-Postfach als passiver Nutzer (passive Registrierung) beantragen Sie (kostenfrei) auf der Seite http://www.sid.sachsen.de/signatur.htm. Ihr Online-Postfach finden Sie danach unter https://www.e-mail.sachsen.de/.
- Sobald Sie den Zugang erhalten haben, können Sie über dieses Portal mit jedem Beschäftigten der Polizei, welcher über eine E-Mail-Adresse (…@polizei.sachsen.de) verfügt, verschlüsselt kommunizieren.