Video: Fenster und Türen effektiv vor Einbrechern sichern
Die Einbruchschutzkampagne K-EINBRUCH hat den 25. Oktober zum „Tag des Einbruchschutzes“ erklärt. Aus diesem Anlass zeigt unser Experte anschaulich ein paar Beispiele für mechanische Sicherungstechnik.
Im Jahr 2019 gab es in Sachsen 3.040 registrierte Wohnungseinbrüche – 24 Prozent weniger als im Jahr davor. Fast die Hälfte davon endete als Versuch. Mechanische Sicherungstechnik für Fenster und Türen ist ganz entscheidend dafür, ob es den Dieben gelingt, in ein Haus oder eine Wohnung einzubrechen.
Beispiele für mechanische Sicherungstechnik
Fast alle Fenster und Türen können mit effektiver Sicherungstechnik nachgerüstet werden. Für Fenster empfehlen wir unter anderem folgende Nachrüsttechnik:
- aufschraubbare Nachrüstsicherungen
- abschließbare Fenstergriffe
- umlaufende Pilzkopfzapfen
Türen können Sie noch sicherer machen mit:
- Mehrfachverriegelungen
- Zusatzschlösser mit Sperrbügel
- Querriegelschlösser
Wichtig ist, dass alle Elemente sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Den Einbau sollten zertifizierte Fachunternehmen vornehmen.
Verhaltenstipps zur Vermeidung von Einbrüchen
Neben der richtigen Sicherungstechnik ist auch das eigene Verhalten wichtig für einen effektiven Einbruchschutz.
- Schließen Sie die Tür immer zweifach ab – selbst wenn Sie das Haus nur kurz verlassen.
- Verschließen Sie alle Fenster, wenn Sie das Haus oder die Wohnung verlassen. Auch wenn sie gekippt sind!
- Verstecken Sie den Schlüssel nicht draußen.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie schnellstmöglich den Schließzylinder aus.
- Pflegen Sie ein gutes Verhältnis zu Ihren Nachbarn, denn erhöhte Aufmerksamkeit ist ein sehr guter Schutz vor Einbrechern.
- Geben Sie in sozialen Netzwerken keinen Hinweis darauf, dass Sie nicht zu Hause sind.
Unser Beratungsangebot
Unsere Kollegen der Polizeilichen Beratungsstellen beraten Sie gerne persönlich und kostenlos zum Thema Sicherheitstechnik – in der Dienststelle oder auch bei Ihnen vor Ort.
Viele weitere Tipps erhalten Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention: www.k-einbruch.de
Viele weitere Tipps erhalten Sie auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention: www.k-einbruch.de