Zusammensetzung
Mit Kabinettsbeschluss vom 1. April 2003 sowie der konstituierenden Sitzung vom 14. Mai 2003 entwickelte sich aus einer Arbeitsgruppe heraus der interdisziplinäre Lenkungsausschuss zur Bekämpfung häuslicher Gewalt.
Diese interministerielle Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der Nichtregierungsorganisationen nahm bereits 1995 ihre Tätigkeit auf. Arbeitsschwerpunkte waren die ressortübergreifende Koordinierung der Maßnahmen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt sowie die gleichzeitige Intensivierung der Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen, die sich zur Problematik engagieren. Mit der Gründung des Lenkungsausschusses wurde und wird eine neue Qualität in der Zusammenarbeit zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen zur Thematik erreicht.
Die Geschäftsstelle ist im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Abteilung 3, Öffentliche Sicherheit und Ordnung - Landespolizeipräsidium -, eingerichtet.
Der Lenkungsausschuss tagt viermal jährlich in nichtöffentlicher Sitzung.
Polizeiliche Beratungsstellen
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort beraten Sie umfangreich zu den vielfältigen Themen der Kriminal- und Verkehrsprävention.
Zivilcourage! Aber wie?
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Gewaltschutz.info
Diese Plattform widmet sich ausführlich, praxis- und lösungsorientiert der Frage, wie sich Frauen vor Häuslicher Gewalt schützen können.
RAA Sachsen e. V.
WEISSER RING e. V.
Der WEISSE RING e.V. ist die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien.
Bundesweites kostenfreies Opfertelefon: 116 006
Opferhilfe Sachsen e. V.
Täter-Opfer-Ausgleich
Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) ist eine Möglichkeit, eine außergerichtliche Konfliktlösung herbeizuführen. Das Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung arbeitet nicht nur für eine nachhaltige Integration des TOA in das Strafrechtssystem, sondern bündelt auch Informationen zum Thema und vermittelt Ansprechpartner für Geschädigte und Beschuldigte