1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen

Das Cybercrime Competence Center des LKA Sachsen bietet mit der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime Unterstützung für Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen im Zusammenhang mit Angriffen durch Cyberkriminelle.
Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)
  • nimmt Sicherheitsvorfälle mit Bezug zu Cybercrime auf und leitet polizeiliche Maßnahmen ein
  • berät zum weiteren Vorgehen nach Sicherheitsvorfällen mit Cybercrime-Bezug.

Ein wichtiges Anliegen der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime ist auch die Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsunternehmen, Behörden und der Polizei.
Alle Informationen werden absolut vertraulich behandelt. Der laufende Betrieb der IT-Systeme in den Unternehmen und Behörden wird durch die polizeilichen Ermittlungen, soweit möglich, nicht beeinträchtigt.

Das Angebot der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen. Es richtet sich NICHT an Privatpersonen.


Ansprechpartner für Behörden, Unternehmen und Verbände

Ansprechpartnern für Behörden, Unternehmen und Verbänden
(© pixabay.com)


Ansprechpartner für Privatpersonen

Ansprechpartner für Privatpersonen
(© pixabay.com)


Marginalspalte

Infobox SN4C

Im Jahr 2014 wurde das Cybercrime-Competence Center Sachsen (SN4C) ins Leben gerufen und dem Landeskriminalamt Sachsen organisatorisch angegliedert.