Veranstaltungskalender
Sie möchten mehr über das Polizeiorchester Sachsen erfahren? Hier finden Sie das Orchester im Porträt, Informationen zu den Aufgaben der Musikerinnen und Musiker in Uniform, zu Veranstaltungen oder CDs – und einen Einblick in die Ensembles.
Termine im März 2023
Dienstag, 14. März 2023 – BiZ Leipzig
15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Agentur für Arbeit
Berufsinformationszentrum
Georg-Schumann-Straße 150
04159 Leipzig
Veranstaltungsort:
Agentur für Arbeit
Berufsinformationszentrum
Georg-Schumann-Straße 150
04159 Leipzig
Die Berufsberaterin der Polizeidirektion Leipzig informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Polizeidirektion Leipzig, Berufsberatung
Tel.: +49 341 966-42262
E-Mail: berufsberatung@polizei.sachsen.de
Mittwoch, 15. März 2023 – Kinderkonzert mit dem Polizeiorchester Sachsen
Vorstellungen: 9:00 und 10:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Ernst-Grube-Sporthalle
Tschaikowskistraße 2
09599 Freiberg
»Mein Weg zur Schule«
(geschlossene Veranstaltung)
Mit viel Spaß und Musik wird das Thema »Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr« kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht. Dabei können nicht nur Kinder etwas lernen.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Ernst-Grube-Sporthalle
Tschaikowskistraße 2
09599 Freiberg
»Mein Weg zur Schule«
(geschlossene Veranstaltung)
Mit viel Spaß und Musik wird das Thema »Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr« kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht. Dabei können nicht nur Kinder etwas lernen.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Donnerstag, 16. März 2023 – Kinderkonzert mit dem Polizeiorchester Sachsen
Vorstellungen: 9:00 und 10:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Ernst-Grube-Sporthalle
Tschaikowskistraße 2
09599 Freiberg
»Mein Weg zur Schule«
(geschlossene Veranstaltung)
Mit viel Spaß und Musik wird das Thema »Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr« kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht. Dabei können nicht nur Kinder etwas lernen.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Ernst-Grube-Sporthalle
Tschaikowskistraße 2
09599 Freiberg
»Mein Weg zur Schule«
(geschlossene Veranstaltung)
Mit viel Spaß und Musik wird das Thema »Wie verhalte ich mich richtig im Straßenverkehr« kindgerecht und unterhaltsam auf die Bühne gebracht. Dabei können nicht nur Kinder etwas lernen.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Samstag, 18. März 2023 – Bildung und Beruf am Sachsenring
9:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Verkehrssicherheitszentrum Hohenstein-Ernstthal
Am Sachsenring 2
09353 Oberlungwitz
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Hochschule der Sächsischen Polizei, Auswahlteam
Tel.: +49 341 5855-5855
E-Mail: auswahlteam@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Verkehrssicherheitszentrum Hohenstein-Ernstthal
Am Sachsenring 2
09353 Oberlungwitz
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Hochschule der Sächsischen Polizei, Auswahlteam
Tel.: +49 341 5855-5855
E-Mail: auswahlteam@polizei.sachsen.de
Samstag, 18. März 2023 – Stuzubi
10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Kongresshalle am Zoo
Pfaffendorfer Straße 31
04105 Leipzig
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Hochschule der Sächsischen Polizei, Auswahlteam
Tel.: +49 341 5855-5855
E-Mail: auswahlteam@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Kongresshalle am Zoo
Pfaffendorfer Straße 31
04105 Leipzig
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Hochschule der Sächsischen Polizei, Auswahlteam
Tel.: +49 341 5855-5855
E-Mail: auswahlteam@polizei.sachsen.de
Montag, 20. März 2023 – Schulkonzert mit dem Polizeiorchester Sachsen
Vorstellung: 9:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Neues Rathaus
(Eingang: Goldene Pforte)
Dr.Külz-Ring-Ring 19
01067 Dresden
»Was ist politische Musik?«
Songs und Konzertstücke mit politischer Botschaft!
Musik ist eine Folge von Schallwellen, die von Natur aus selbstredend – völlig ohne irgendeine Aussage – ist! Aber wenn Musik in den Kontext von Politik und Gewalt gesetzt wird, kann sie auch ihre Unschuld verlieren. Wir wollen in unserem Programm anhand von Märschen, Liedern und völkischer Musik bis hin zu Rockmusik zeigen, wie Musik eingesetzt wird, um u.a. Statements oder Aussagen zu verstärken oder zu verschleiern und somit in soziale und politische Verhältnisse eingreift.
Kontakt und Karten unter:
Dresdner Schulkonzerte
Tel.: +49 0351-8282630
Veranstaltungsort:
Neues Rathaus
(Eingang: Goldene Pforte)
Dr.Külz-Ring-Ring 19
01067 Dresden
»Was ist politische Musik?«
Songs und Konzertstücke mit politischer Botschaft!
Musik ist eine Folge von Schallwellen, die von Natur aus selbstredend – völlig ohne irgendeine Aussage – ist! Aber wenn Musik in den Kontext von Politik und Gewalt gesetzt wird, kann sie auch ihre Unschuld verlieren. Wir wollen in unserem Programm anhand von Märschen, Liedern und völkischer Musik bis hin zu Rockmusik zeigen, wie Musik eingesetzt wird, um u.a. Statements oder Aussagen zu verstärken oder zu verschleiern und somit in soziale und politische Verhältnisse eingreift.
Kontakt und Karten unter:
Dresdner Schulkonzerte
Tel.: +49 0351-8282630
Mittwoch, 22. März 2023 – Hochschultag »Spezial Studium 2023«
14:30 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Agentur für Arbeit
Rudolf-Breitscheid-Str. 35
01587 Riesa
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Polizeidirektion Dresden, Berufsberatung
Tel.: +49 351 483-2490
E-Mail: berufsberatung@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Agentur für Arbeit
Rudolf-Breitscheid-Str. 35
01587 Riesa
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Polizeidirektion Dresden, Berufsberatung
Tel.: +49 351 483-2490
E-Mail: berufsberatung@polizei.sachsen.de
Mittwoch, 22. März 2023 – Kinderkonzert mit dem Polizeiorchester Sachsen
Vorstellung: 10:00 bis 10:45 Uhr
Veranstaltungsort:
Theater Meißen
Theaterplatz 15
01662 Meißen
»Der Ton macht die Musik«
(geschlossene Veranstaltung)
Ungerechtigkeit, Vorurteile und Benachteiligung darf es in einem Orchester nicht geben. Das Polizeiorchester Sachsen erklärt und zeigt anhand seiner Instrumente, wie ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Theater Meißen
Theaterplatz 15
01662 Meißen
»Der Ton macht die Musik«
(geschlossene Veranstaltung)
Ungerechtigkeit, Vorurteile und Benachteiligung darf es in einem Orchester nicht geben. Das Polizeiorchester Sachsen erklärt und zeigt anhand seiner Instrumente, wie ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Dienstag, 28. März 2023 – Kinderkonzert mit dem Polizeiorchester Sachsen
Vorstellung: 09:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kulturhaus »Sonne«
Schulstraße 10
04435 Schkeuditz
»Der Ton macht die Musik«
(geschlossene Veranstaltung)
Ungerechtigkeit, Vorurteile und Benachteiligung darf es in einem Orchester nicht geben. Das Polizeiorchester Sachsen erklärt und zeigt anhand seiner Instrumente, wie ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Kulturhaus »Sonne«
Schulstraße 10
04435 Schkeuditz
»Der Ton macht die Musik«
(geschlossene Veranstaltung)
Ungerechtigkeit, Vorurteile und Benachteiligung darf es in einem Orchester nicht geben. Das Polizeiorchester Sachsen erklärt und zeigt anhand seiner Instrumente, wie ein respektvoller Umgang miteinander möglich ist.
Kontakt:
Stefan Hedrich
Tel.: +49 3521 480 95-201
E-Mail: stefan.hedrich@polizei.sachsen.de
Dienstag, 28. März 2023 – BiZ Dresden
16:30 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Agentur für Arbeit
Henriette-Heber-Straße 6
01069 Dresden
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Polizeidirektion Dresden, Berufsberatung
Tel.: +49 351 483-2490
E-Mail: berufsberatung@polizei.sachsen.de
Veranstaltungsort:
Agentur für Arbeit
Henriette-Heber-Straße 6
01069 Dresden
Das Auswahlteam informiert über die Ausbildung und das Studium bei der Polizei Sachsen. Weiterhin informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Einstellungsvoraussetzungen, das dreitägige Auswahlverfahren und die Tätigkeitsfelder bei der Polizei Sachsen.
Kontakt:
Polizeidirektion Dresden, Berufsberatung
Tel.: +49 351 483-2490
E-Mail: berufsberatung@polizei.sachsen.de