Hauptinhalt

Sucht/Drogen

© unsplash

Die polizeiliche Drogenprävention leistet innerhalb der schulischen Gesundheitsprävention einen entscheidenden Beitrag, um Kindern und Jugendlichen sowie Lehrern und Eltern wertvolle Informationen rund um das Thema „Sucht und Drogen“ zu  vermitteln.

Ziel der polizeilichen Drogenprävention ist es, vor den Gefahren des Drogenmissbrauchs zu schützen und ihre Lebenskompetenz zu stärken. Dabei wird altersgemäß, bedarfsgerecht und lebensnah fundiertes Wissen über Gefahren legaler und illegaler Drogen und deren Wirkung vermittelt und die Gesetzeslage erläutert.

Zudem wird über stoffungebundene, auch bezeichnet als Verhaltenssüchte, informiert und beraten.

Das LKA stellt umfassende Informationen zum Thema sowie wichtige Links für Betroffene zur Verfügung.

Der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Leipzig bietet folgende Veranstaltungen zum Thema an:

Drogenprävention

Inhalte:

  • Vermittlung von Sachkenntnissen über legale und illegale Drogen (Arten, Erkennbarkeit, Risiken), sowie Verhaltenssüchte
  • Erkennen von Einstiegsursachen
  • Stärkung der Widerstandfähigkeit bei Angebotsdruck
  • Unterbreitung von Hilfsangeboten
  • Erwerb einer altersgemäßen Drogendistanz
  • Erläuterung zu jugendschutzrechtlichen, strafprozessualen und betäubungsmittelrechtlichen Aspekten

Zielgruppe:

  • Schüler der Klassenstufe 7
  • Lehrer- und Elternveranstaltungen
  • sonstige Bildungseinrichtungen auf Anfrage

Zeitumfang:       mind. 90  – 135 Minuten ( 2- 3 UE)

Örtlichkeit:         in der jeweiligen Einrichtung sowie in unseren Drogenkabinetten in Leipzig und Torgau

                          Elternabende auch online möglich

 

Richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail eine Anfrage an untenstehende Kontaktdaten.

Ihre Anfrage sollte folgende Angaben enthalten:

  • Namen und Anschrift der Einrichtung
  • Anzahl und Art der erwarteten Teilnehmer
  • Ansprechpartner mit Name und Telefonnummer

Unsere Mitarbeiter setzen sich mit Ihnen zwecks weiterer Absprachen in Verbindung.

ACHTUNG – wichtiger Hinweis!
Wir führen keine Anzeigenaufnahme durch!


Bitte wenden Sie sich dazu an das für Sie zuständige Polizeirevier oder nutzen Sie zur Anzeigenerstattung die Möglichkeit der Onlinewache!

Ihr Ansprechpartner in der Polizeidirektion Leipzig

Postanschrift:
Polizeidirektion Leipzig
Inspektion Zentrale Dienste, Fachdienst Prävention
Schongauerstraße 13
04328 Leipzig

Telefon: +49 341 22179-201

Telefax: +49 341 22179-206

E-Mail: prae.pd-l@polizei.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang