Wirtschaftskriminalitätsdienst
Die Polizei Sachsen verstärkt den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität im Freistaat: Am 1. Oktober 2025 startet an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) der Vorbereitungsdienst Wirtschaftskriminalität (WiKri). Studierende mit einem akademischen Abschluss (mindestens Bachelor) in Betriebswirtschaft, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie oder einem artverwandten Studiengang können sich darin für einen einzigartigen Karriereweg spezialisieren. Sie werden innerhalb eines Jahres zu Kriminalkommissarinnen und -kommissaren ausgebildet.
Der Vorbereitungsdienst Wirtschaftskriminalität (WiKri) bei der Polizei Sachsen
Nach ihrem erfolgreichen Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen für den Freistaat im Einsatz. Sie haben vielfältige Perspektiven, arbeiten etwa in den Dezernaten der Polizeidirektionen für Wirtschaft und Vermögen sowie Korruption oder im Landeskriminalamt im Dezernat Wirtschaftskriminalität.
Aufgegliedert ist der neue zwölfmonatige Vorbereitungsdienst Wirtschaftskriminalität in zwei Abschnitte. Den fachtheoretischen Teil (Oktober bis März) absolvieren die angehenden Polizistinnen und Polizisten an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L. Im Anschluss folgt ein sechsmonatiges Praktikum (April bis September) in den Polizeidirektionen und im Landeskriminalamt.
Den sechsmonatigen fachtheoretischen Ausbildungsabschnitt bilden folgende Schwerpunkte:
- Grundlagen der Eigensicherung
- Waffen- und Schießausbildung
- Formelles und materielles Strafrecht
- Grundlagen des Staats- und Verfassungsrechts
- Allgemeines Verwaltungs- und Polizeirecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Polizeiliche Datenerhebung und -verarbeitung
- Kriminalistik
- Kriminologie
- Einsatzlehre und Kommunikation
Der erste Ausbildungsabschnitt endet mit drei schwerpunktübergreifenden schriftlichen Prüfungen. Im fachpraktischen Ausbildungsabschnitt erhalten die Anwärterinnen und Anwärter einen Einblick in Aufbau, Struktur und Arbeitsweise der sächsischen Polizei.
- Zu Beginn steht ein Praktikum in einer Polizeidirektion. In den Polizeidirektionen lernen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen die Kriminalpolizeiinspektion und in den Polizeirevieren den Streifen- und Kriminaldienst kennen.
- Im Anschluss wechseln sie in das Landeskriminalamt. In ausgewählten Dezernaten werden sie auf ihre spätere Verwendung vorbereitet. Speziallehrgänge ergänzen diesen Praktikumsabschnitt.
Den Abschluss des Vorbereitungsdienstes Wirtschaftskriminalität bildet die mündliche Abschlussprüfung.