Hauptinhalt

Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung

Die „Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung“ sind die Schriftenreihe der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). Seit 1999 widmet sich die Reihe der ganzen Bandbreite interdisziplinärer anwendungsorientierter Polizei- und Sicherheitsforschung. Diese umfasst neben einsatzbezogenen, kriminalistischen, juristischen und verkehrswissenschaftlichen Themen auch sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, etwa aus Kriminologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Sprachwissenschaft.

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Band 112: Crystal Meth in Sachsen

    Der von Prof. Dr. Marcel Schöne und Dr. Christoph Meißelbach (SIPS) herausgegebene Band dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Hell- und Dunkelfeld des Crystal-Meth-Konsums.

  • Band 111: Versammlungsgarantie unter pandemischen Bedingungen

    Dieser von Prof. Dr. Henning Schwier, Professor für Recht an der Hochschule der sächsischen Polizei (FH), herausgegebene Sammelband fasst die Beiträge einer Tagung des SIPS zur Versammlungsfreiheit unter pandemischen Bedingungen zusammen.

  • Band 110: Aktuelle Herausforderungen der Kriminalistik

    Der Leitende Kriminaldirektor a. D. und Dozent für Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Ralph Berthel, veröffentlicht im aktuellen Band Masterarbeiten, die zur Weiterentwicklung der Kriminalistik und der kriminalistischen Praxis beigetragen haben.

  • Band 109: Die Leipziger Waffenverbotszone

    © Polizei Sachsen, SIPS

     Die vorliegende Arbeit geht aus einem Projekt hervor, das anderthalb Jahre nach der Einrichtung der Waffenverbotszone begann, um deren Auswirkungen zu untersuchen.

  • Band 108: Verkehrssicherheitsarbeit – Teil VI

    Der nunmehr sechste Sammelband zur Verkehrssicherheitsarbeit in der Reihe „Rothenburger Beiträge zur Polizei- und Sicherheitsforschung“ beinhaltet als Spitzenbeitrag die Masterarbeit eines Studenten der sächsischen Polizei, die an der Deutschen Hochschule der Polizei mit Bestnote bewertet wurde.

  • ''Rothenburger Beiträge'' ab Ausgabe 107 mit neuem Layout

    Seit nunmehr 22 Jahren veröffentlich die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) die „Rothenburger Beiträge“, eine Schriftenreihe mit bisher schon 107 Bänden, die sich Themen rund um die Polizei- und Sicherheitsforschung widmet.

  • Archiv: Band 1 bis 106

    Nachstehend finden Sie eine Liste alle „Rothenburger Beiträge“ bis einschließlich Band 106. Zu jedem Band können Sie Cover und Inhaltsverzeichnis im PDF-Format herunterladen.

Kauf und Bestellung

Die Bände der Schriftenreihe können im Buchhandel und per E-Mail direkt bei der Hochschule zum Einzelpreis von 15,00 € bestellt werden. Medienvertretern und ausgewählten anderen Institutionen bieten wir die Möglichkeit, kostenlose Rezensions- bzw. Belegexemplare bei uns anzufordern. Bitte wenden Sie sich mit solchen Anfragen mit einer kurzen Begründung an die Geschäftsstelle des SIPS.

Herausgeber und Wissenschaftlicher Beirat

Seit 2021 hat das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) die Herausgabe der Rothenburger Beiträge im Auftrag des Rektors der Hochschule übernommen. Unterstützt wird das SIPS dabei vom wissenschaftlichen Beirat der Schriftenreihe. Ihm gehören die folgenden Mitglieder an:

  • Prof. Dr. Henning Schwier (Vorsitzender),
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

  • Prof. Dr. Maria Theresia Brauer,
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

  • Dr. Dirk Dalberg,
    'Slovak Academy of Sciences

  • Prof. Dr. Frank Lohse,
    Hochschule Meißen (FH)

  • Prof. Dr. Dieter Müller,
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

  • Prof. Dr. Viktor Nerlich,
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

  • Prof. Dr. Matthias Schmidt,
    Hochschule Zittau/Görlitz

  • Prof. Dr. Marcel Schöne,
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

  • Prof. Dr. Tom Thieme,
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

  • Polizeidirektor Dr. Leif Woidtke,
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

zurück zum Seitenanfang