1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Aktuelle Informationen der Hochschule

Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl in Sachsen

Erkenntnisse zum Sicherheitsgefühl in Sachsen

Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) hat das Sicherheitsgefühl in Sachsen untersucht. Erste Erkenntnisse aus der SIPS-Studie wurden im ersten Periodischen Sicherheitsbericht des Freistaats Sachsen veröffentlicht.

Workshop zur politischen Bildung

Workshop zur politischen Bildung in der Polizei Sachsen

Am 11. Mai 2023 folgten die politischen Bildner der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) der Einladung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zu einem Workshop in Dresden.

Symbolbild: Blutspende

Terminankündigung: Blutspenden für Jedermann am Campus Rothenburg

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) unterstützt das Deutsche Rote Kreuz mit einer öffentlichen Blutspendeaktion. Alle Interessierten sind am 05. Juni 2023 herzlich auf den Campus der Hochschule eingeladen.

Audimax der Hochschule

Rückblick: Aktionstage Rauschgiftkriminalität und Drogenerkennung

Sie sind zu einer guten Tradition im Studium der angehenden Kommissarinnen und Kommissare der sächsischen Polizei geworden: die jährlichen Aktionstage Rauschgiftkriminalität und Drogenerkennung. Ende April 2023 fanden sie an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) am Campus Rothenburg statt. Ein Einblick in die Lehre.

Besichtigung des Hubschraubers

Mit »Erasmus+« unterwegs in den Alpen

Eine Reise führte Lehrende und Studierende der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Ende Februar nach Österreich. Mit einem Urlaub in den Bergen hatte der Austausch aber nur am Rande zu tun. Vielmehr stand das gegenseitige Lernen von und mit den Partnern aus dem Nachbarland im Vordergrund.

Anprobe der Ausrüstung

Erasmus+: Studienreise in die tschechische Hauptstadt Prag

Anfang März 2023 reisten 14 Studierende des Tschechisch-Wahlpflichtmoduls der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) um Lehrkraft Katrin Lyko in die tschechische Hauptstadt Prag. Die sogenannte Mobilitätsmaßnahme wurde von der Europäischen Union und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Fördermitteln aus dem Programm »ERASMUS+« unterstützt.

Gruppenbild auf dem Campus

Landespolizeipräsidenten aus Sachsen und Thüringen zu Gast an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Es ist mittlerweile eine gute Tradition an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg: Der gemeinsame Besuch des Landespolizeipräsidenten der Polizei Sachsen, Jörg Kubiessa, und seines thüringischen Amtskollegen, Frank-Michael Schwarz, Leiter der Abteilung 4 - Polizei - im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales. Hier absolvieren die angehenden Führungskräfte der sächsischen und thüringer Polizei das erste der beiden Jahre im Masterstudiengang "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement".

Medaillen Sportfördergruppe

Medaillenerfolge für die Sportfördergruppe der Polizei Sachsen

Leistungssportlerinnen und -sportler der Polizei Sachsen sind mit gleich acht Medaillen in das Jahr 2023 gestartet. Hier eine Zusammenfassung der herausragenden Erfolge.

Polizeikommissarsanwärterin

Jahresbericht der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) veröffentlicht

Der neue Jahresbericht der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) ist Anfang März veröffentlicht worden. Auf insgesamt 48 Seiten werden die Entwicklungen der Hochschule im Zeitraum von Oktober 2021 bis September 2022 dargestellt.

Foto: Mützenwurf

307 Polizistinnen und Polizisten schließen die Ausbildung erfolgreich ab

Zuwachs für die Polizei Sachsen: 307 Absolventinnen und Absolventen der polizeifachlichen Ausbildung sind am 28. Februar 2023 zu Polizeimeisterinnen oder -meistern ernannt worden.

Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen. Das Landeskriminalamt Sachsen ist eine transparenzpflichtige Stelle.

Marginalspalte

Mit der Wahrnahme der Dienstgeschäfte des Rektors beauftragt

Foto: Rektor Carsten Kaempf

Polizeipräsident Carsten Kaempf

Ansprechpartner für Medienvertreter

Thomas Knaup

  • Polizeihauptkommissar Thomas Knaup
  • Besucheradresse:
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
    Friedensstraße 120
    02929 Rothenburg/O.L.
  • Funktion:
    Leiter Stabsstelle Kommunikation
  • Telefon:
    +49 35891 46-2930
  • Mobil:
    +49 173 5947486
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand