1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Aktuelle Informationen der Hochschule

Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung

Herzlichen Glückwunsch: Die Polizei Sachsen hat 211 neue Kommissarinnen und Kommissare

Sachsens Staatssekretär Dr. Frank Pfeil und Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa haben am 29. September 2023 in Dresden feierlich 211 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums gratuliert.

Begrüßung Studierende

Herzlich Willkommen: Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) begrüßt 148 neue Studierende

Die Polizei Sachsen hat am 28. September 2023 in Bautzen am Campus der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) 148 neue Kommissarsanwärterinnen und -anwärter begrüßt.

Titelbild Phantombildzeichnung

Unbekannten Tätern ein Gesicht geben: Wie ein Phantombild entsteht

Phantombildzeichner - was ist das und wie geht das? Das erklärte Fachlehrer Jörg Pfeifer interessierten Grundschülern an der Kinderakademie in Zittau.

Einleitungsbild PLM Leichtathletik

Auf Medaillenjagd: Polizistinnen und Polizisten messen sich im sportlichen Wettkampf

146 Polizistinnen und Polizisten aller Dienststellen in Sachsen haben am 14. September 2023 in Mittweida ihre Leistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik miteinander gemessen.

Prof. Karoline Starkgraff

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) hat einen Beirat

Seit dieser Woche wird die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) aktiv durch einen Fachhochschulbeirat begleitet. Das Gremium trat am 13. September 2023 am Hochschulcampus in Rothenburg zur konstituierenden Sitzung zusammen.

Einleitungsbild Einstellung

Ausbildungsbeginn für 354 Auszubildende bei der Polizei Sachsen

Herzlich Willkommen in der Polizei Sachsen: Am 1. September 2023 haben 354 Bewerberinnen und Bewerber eine Ausbildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) begonnen. Sechs der Auszubildenden sind Leistungssportler, die in die Sportfördergruppe der Polizei Sachsen aufgenommen wurden.

Blutspendeaktion

Ankündigung: Möglichkeit zur Blutspende am Campus Rothenburg

Am Montag, den 11. September 2023, besteht am Campus Rothenburg wieder die Möglichkeit Blut zu spenden. Das Deutsche Rote Kreuz freut sich auf rege Teilnahme.

Kanzlerin und Rektor

Rektor und Kanzlerin feierlich in ihr Amt eingeführt

An Sachsens Polizeifachhochschule sind heute Rektor Dirk Benkendorff und Kanzlerin Karin Hollstein bei einer Feierstunde in ihr Amt eingeführt worden.

Titelbild SIPS-Jahresbericht

Jahresbericht des SIPS veröffentlicht

Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Er dokumentiert die wissenschaftlichen Aktivitäten des SIPS im Zeitraum Oktober 2021 bis Dezember 2022.

Verkehrssicherheitstag

Auch die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) war dabei...

Am 2. Juli 2023 fand der 23. Verkehrssicherheitstag im Freistaat Sachsen auf dem »Sachsenring« in Oberlungwitz statt. Unter Führung der Polizeidirektion Zwickau waren auch die Hochschule und Studierende eingebunden.

Gruppenfoto Dienstantritt

Neuer Rektor und neue Kanzlerin an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) begrüßt

Am 3. Juli 2023 haben der neue Rektor Dirk Benkendorff sowie die neue Kanzlerin Karin Hollstein ihren Dienst an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L. angetreten. Polizeipräsident Carsten Kaempf, Prorektor Hanjo Protze und die Führungskräfte der Hochschule begrüßten beide herzlich.

Hochschulsportfest

Hochschulsportfest 2025: Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) wird es ausrichten!

Im Rahmen des Sächsischen Hochschulsportfestes am 21. Juni 2023 übernahm Leitender Polizeidirektor Holger Löwe den Staffelstab von der Universität Leipzig.

Trainingslager für Polizeilandesmeisterschaften

Trainieren für die Deutschen Polizeimeisterschaften

In einem dreitägigen Trainingslager haben sich die beiden Landesauswahlteams Ju-Jutsu und Judo der Polizei Sachsen Mitte Juni in Kamenz auf die Deutschen Polizeimeisterschaften im Ju-Jutsu vorbereitet, die im Oktober 2023 anstehen.

Band 110

Band 110: Aktuelle Herausforderungen der Kriminalistik

Der Leitende Kriminaldirektor a. D. und Dozent für Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Ralph Berthel, veröffentlicht im aktuellen Band Masterarbeiten, die zur Weiterentwicklung der Kriminalistik und der kriminalistischen Praxis beigetragen haben.

Tagungen zur Polizeiforschung

Polizei und Forschung: Einladung zu zwei Tagungen des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung

Das Sächsische Institut für Polizei und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) lädt als Mitveranstalter zur diesjährigen Nachwuchs- und Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Polizeiforschung nach Mühlheim am Main und Offenbach ein.

Vom Studium in die Praxis

Heraus aus dem Hörsaal - hinein ins Praktikum

In den kommenden Wochen sind wieder zahlreiche Studierende der Hochschule in den Dienststellen und Revieren anzutreffen. Die einen absolvieren das Grundpraktikum, die anderen sind bereits auf die Zielgerade des Bachelorstudiums eingebogen.

Transparenzhinweis

Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen. Das Landeskriminalamt Sachsen ist eine transparenzpflichtige Stelle.

Marginalspalte

Rektor der Hochschule
der Sächsischen Polizei (FH)

Rektor Dirk Benkendorff

Dirk Benkendorff

Ansprechpartner für Medienvertreter

Thomas Knaup

  • Polizeihauptkommissar Thomas Knaup
  • Besucheradresse:
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
    Friedensstraße 120
    02929 Rothenburg/O.L.
  • Funktion:
    Leiter Stabsstelle Kommunikation
  • Telefon:
    +49 35891 46-2930
  • Mobil:
    +49 173 5947486
  • E-Mail:
  • E-Mail senden
  • Hinweise zum Mail-Versand