Hauptinhalt

Taschen- und Trickdiebstahl

Hand zieht Portemonnaie aus Handtasche einer Frau

Schutz vor Taschendiebstahl – Wissen hilft, Verluste zu vermeiden

Taschendiebstahl trifft viele Menschen unerwartet, häufig im Alltag, etwa beim Busfahren oder Einkaufen. Ein bewusster Umgang mit potenziellen Gefahren sowie Kenntnisse über typische Tatörtlichkeiten tragen maßgeblich dazu bei, sich wirkungsvoll zu schützen und Schäden zu reduzieren.

Nachfolgend erhalten Sie wesentliche Informationen zum Thema Taschendiebstahl. Informieren Sie sich hier zu den aktuellen Zahlen, über die Tatörtlichkeiten sowie zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen der Polizei Sachsen zum Schutz Ihrer Wertgegenstände.


Aktuelle Zahlen zum Taschendiebstahl

Taschendiebstahl zählt zu den häufigsten Delikten im öffentlichen Raum. Allein in Sachsen wurden im vergangenen Jahr über 2.000 Fälle registriert – mit einem Gesamtschaden von rund 700.000 Euro. Im Durchschnitt verloren die Betroffenen dabei rund 335 Euro.

Da beim Taschendiebstahl oft der Verlust von Karten einhergeht, entstehen den Geschädigten weitere Unannehmlichkeiten. Zusätzliche Kosten sowie zeitintensive Behördengänge sind häufig die Folge. Für den Einzelnen bedeutet die Neuausstellung verlorener Dokumente, wie dem Personalausweis und dem Führerschein, einen weiteren durchschnittlichen Verlust von etwa 500 Euro.

Hier schlagen Taschendiebe besonders häufig zu

Viele Menschen laufen über Markt
Orte, an denen viele Menschen unterwegs sind, nutzen Diebe gerne zu ihrem Vorteil aus.  © www.pexels.com

Taschendiebstähle finden überall statt. Insbesondere an stark frequentierten Orten nutzen die Täterinnen und Täter das Gedränge sowie die Ablenkung gezielt aus. In beengten Räumen oder bei Menschenansammlungen ist daher erhöhte Vorsicht geboten. Dies betrifft vor allem:

- Bahnhöfe und Haltestellen,
- öffentliche Verkehrsmittel,
- Supermärkte und Geschäfte,
- Rolltreppen und Fahrstühle in Einkaufszentren oder
- Konzerte, Feste und andere Großveranstaltungen.

Die Diebstähle erfolgen schnell, sodass die Geschädigten diese oftmals gar nicht wahrnehmen. Ein gezielter Stoß oder ein leichtes Schubsen genügen und die Tasche ist verschwunden. Deshalb gilt es, sich Folgendes zu merken: Ein erhöhtes Risiko besteht dort, wo sich viele Menschen versammeln.

Tricks der Täterinnen und Täter

Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt. Wir erklären Ihnen ein paar Beispiele für gängige Tricks.
 

Antänzertrick

Eine spezielle Form des Trickdiebstahls ist das sogenannte Antanzen.
Eine Erläuterung hierzu bietet der Beitrag der Bundespolizei.

Der Falsche-Touristen-Trick

Falsche Touristen fragen ihre Opfer nach dem Weg und halten ihnen einen Stadtplan vor. Während das Opfer versucht zu helfen und die Karte in beide Hände nimmt, stibitzen die falschen Touristen etwas aus der Handtasche.

Der Rempel-Trick

Sie rempeln ihre Opfer im Gedränge an oder nehmen sie mit Komplizen »in die Zange«. Während das Opfer abgelenkt ist, greifen sie oder ihre Komplizen in die Tasche.

Der Beschmutzer-Trick

Sie bekleckern ihre Opfer »versehentlich«. Beim wortreichen Reinigungsversuch verschwindet das Geld des Opfers aus der Bekleidungstasche.

Ihre Polizei Sachsen empfiehlt

Halten Sie sich an diese fünf Tipps, um Ihre Wertsachen immer bei sich zu behalten:

  • Wenig Geld mitnehmen
    Nehmen Sie nur das Nötigste an Bargeld und Karten mit.
     
  • Alles sicher verstauen
    Tragen Sie Ihre Wertsachen und Taschen möglichst dicht am Körper, am besten in verschlossenen Innentaschen auf der Körpervorderseite.
     
  • Taschen im Blick behalten
    Lassen Sie Ihre Wertsachen niemals unbeaufsichtigt – nicht im Rollator, Einkaufswagen, in der Umkleidekabine oder im Auto.
     
  • Checken Sie Ihr Umfeld
    Bleiben Sie wachsam. Diebe agieren insbesondere in Menschenansammlungen und mit Ablenkungsmanövern.
     
  • Hinweise melden
    Melden Sie verdächtige Situationen der Polizei oder dem Personal.

 

Konzerte des Polizeiorchesters zum Thema »Vorsicht Taschendiebstahl!«

Besuchen Sie doch einmal ein Konzert des Polizeiorchesters zum Thema »Vorsicht Taschendiebstahl!« in der Konzertreihe »Mit Ihrer Polizei sicher durch Sachsen«. Termine und Veranstaltungsorte in Ihrer Region finden Sie im Veranstaltungskalender des Polizeiorchesters. Wir freuen uns auf Sie!

Postkarte und Plakat zum Download (PDF)

Laden Sie hier die Postkarte und das Plakat zum Thema »Vorsicht Taschendiebe« herunter und informieren Sie Ihre Angehörigen und Freunde:

Informieren Sie sich in Ihrer Region:

Polizeiliche Beratungsstelle
Brückenstraße 12, 1. Etage, Raum 124
09111 Chemnitz

Telefon: +49 371 387-2990

E-Mail: beratungsstelle.pd-c@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Dresden
Schießgasse 7
01067 Dresden

Telefon: +49 351 6524-3690

E-Mail: praevention.pd-dresden@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Görlitz
Gobbinstraße 5-6
02826 Görlitz

Telefon: +49 3581 650-502; +49 3581 650-507

E-Mail: praev.pd-gr@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Leipzig
Schongauerstraße 13
04328 Leipzig

Telefon: +49 341 9604-951

E-Mail: prae.pd-l@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Beratungsstelle Zwickau
Reichenbacher Straße 160
08056 Zwickau

Telefon: +49 375 560853 301

E-Mail: pbst.pd-z@polizei.sachsen.de

Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)

Logo ProPK

Weitere Tricks von Taschendieben sowie Informationen, wie Sie sich vor Taschendieben schützen erfahren Sie hier:

zurück zum Seitenanfang