Zentrale Ansprechstellen für LSBTIQ*
Die Polizei Sachsen ist für alle Menschen da! Anzeigen können per Onlinewache oder in jeder Polizeidienststelle erstattet werden. Für dringende Fälle nutzen Sie bitte immer die Notrufnummer 110.
Bei Straftaten gegen LSBTIQ* aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Identität gehen Studien von einem hohen Dunkelfeld aus. Zum einen bringen Betroffene demnach Straftaten nur in wenigen Fällen zur Anzeige. Zum anderen ist die Zuordnung als politisch motivierte Kriminalität für die Polizei oftmals schwierig, da möglicherweise nicht alle Erscheinungsformen als Hasskriminalität erkannt werden. Hier möchte die Polizei Sachsen mit verschiedenen Maßnahmen gegensteuern und aktiv zu einem gewaltfreien und toleranten Klima in der Gesellschaft beitragen.
Unser Netzwerk, bestehend aus queeren Vereinen, der Zentralen Ansprechstelle für LSBTIQ* im Landeskriminalamt und den hauptamtlichen Opferschutzbeauftragten der Polizeidirektionen, ist für Sie da.
Wofür steht LSBTIQ*?
LSBTIQ* steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgeschlechtliche, Transgender, Intersexuelle und queere Menschen – der Stern berücksichtigt Menschen, die sich nicht ausschließlich auf einen der Begriffe festlegen lassen möchten. Auch die Abkürzung »LGBTQ« ist verbreitet.
Ziel: Mit »Community« vernetzen und Polizeibedienstete sensibilisieren
Durch die Zentrale Ansprechstelle LSBTIQ* und die Opferschutzbeauftragten wird auch die Zusammenarbeit mit Interessenvertretungen von LSBTIQ* vertieft. Gleichzeitig soll das Thema LSBTIQ* auch in der Aus- und Fortbildung der sächsischen Polizei stärker verankert werden.
Um die Zusammenarbeit zu verstärken, gibt es jährlich eine gemeinsame Fachtagung und regelmäßig landesweite Veranstaltungen.
Sachsens queere Vereine
So erstatten Sie Anzeige
Um eine Straftat anzuzeigen, gibt es zwei Möglichkeiten: persönlich in einer Polizeidienststelle vor Ort oder online. Wenn Sie sich für die erste Variante entscheiden, ist dies in jeder Polizeidienststelle möglich. Gern können Sie dabei eine Person Ihres Vertrauens mitbringen.
Unter www.polizei.sachsen.de/onlinewache ist unsere Onlinewache zur Anzeigenerstattung erreichbar. Für die Anzeige von Hasskriminalität im Internet haben wir ein eigenes Bürgerportal eingerichtet. Nachdem Sie unsere Onlinewache aufgerufen, den Tatort »Internet« sowie das Bundesland »Sachsen« ausgewählt haben, können Sie »Hass und Hetze im Netz« anklicken.
Ansprechpartner für LSBTIQ* bei der Polizei Sachsen
Das Schaffen und Aufrechterhalten einer Vertrauensbasis zwischen LSBTIQ* und der Polizei ist die Voraussetzung, um Straftaten im Sachzusammenhang zu erkennen, zu verfolgen und aufzuklären. Deshalb ist beim Landeskriminalamt der Polizei Sachsen eine Zentrale Ansprechstelle für LSBTIQ* eingerichtet worden. Grundlage ist der Landesaktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen.
Kontakt: Zentrale Ansprechstelle für LSBTIQ*
Daniel Zobelt, Koordinator Opferschutz im Landeskriminalamt
Besucheradresse:Zentralstelle für polizeiliche Prävention
Dresdner Str. 78A
01445 Radebeul
Telefon: +49 351 32750-141
E-Mail: praevention.lka@polizei.sachsen.de
Hinweis: Ihre E-Mail wird nur während der Bürozeit gelesen und ist daher für Notrufe, eilige Informationen und Anzeigen nicht geeignet. Weitere Informationen zum E-Mail-Versand finden Sie hier.
Opferschutzbeauftragte in Polizeidirektionen bieten gezielte Beratung und Hilfe
Die Zentrale Ansprechstelle für LSBTIQ* koordiniert die polizeilichen Ansprechpartner für LSBTIQ*. Das sind in den Polizeidirektionen die Opferschutzbeauftragten, die unter anderem bei der Vermittlung an oder von Opferhilfeeinrichtungen unterstützen.
Polizeidirektion Chemnitz
Mercedes Nobis
Besucheradresse:Polizeidirektion Chemnitz
Hartmannstraße 24
09113 Chemnitz
Telefon: 0371 387-0
E-Mail: opferschutz.pd-c@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Dresden
Michaela Beiersdorf, Norbert Jähngen
Besucheradresse:Polizeidirektion Dresden
Schießgasse 7
01067 Dresden
Telefon: 0351 483-0
E-Mail: opferschutz.pd-dresden@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Görlitz
Katja Nollau
Besucheradresse:Polizeidirektion Görlitz
Conrad-Schiedt-Straße 2
02826 Görlitz
Telefon: 03581 468-0
E-Mail: opferschutz.pd-gr@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Leipzig
Cathleen Martin, Carmen Wendt, Tashina Schönthal
Besucheradresse:Polizeidirektion Leipzig
Dimitroffstraße 1-5
04107 Leipzig
Telefon: 0341 966-0
E-Mail: opferschutz.pd-l@polizei.sachsen.de
Mit Unterstützung durch Susann Neuber
E-Mail: lsbti.pd-l@polizei.sachsen.de
Polizeidirektion Zwickau
Yvonne Friedrichs
Besucheradresse:Polizeidirektion Zwickau
Lessingstraße 17-21
08058 Zwickau
Telefon: 0375 428-0