Bewerbungs- und Auswahlverfahren Ausbildung und Studium
Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen [Download,*.D-*/, 141.14 KB]
Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen
Bewerbung
Durchlässiges Auswahlverfahren
Registrieren Sie sich entsprechend Ihrer persönlichen Voraussetzungen/Qualifikationen und Ziele für ein Studium (Laufbahngruppe 2.1 Pol), eine Ausbildung (Laufbahngruppe 1.2 Pol). Es kann nur eine Bewerbung berücksichtigt werden.
Am Ende des ersten und zweiten Auswahltages erfolgt unter Berücksichtigung der bis dahin erzielten Ergebnisse ein Beratungsgespräch. Hier vergleichen wir gemeinsam Ihre Perspektiven und Chancen mit Ihren eigenen Vorstellungen. Das Ergebnis ist eine individuelle Empfehlung für Ihren bestmöglichen Einstieg bei der Polizei Sachsen.
Somit erhalten Sie im Auswahlverfahren die Möglichkeit des Wechsels von der Laufbahngruppe 2.1 Pol in die Laufbahngruppe 1.2 Pol.
Unabdingbar bleibt, sich weiterhin intensiv über die unterschiedlichen Laufbahngruppen und ihre spezifischen Aufgabenbereiche vor der Bewerbung zu informieren. Ein Wechsel in umgekehrter Reihenfolge ist nicht möglich.
Ausbildungsstart ist immer am 1. September eines jeden Jahres.
Studienbeginn ist immer am 1. Oktober eines jeden Jahres.
Die Bewerbungsfrist für beide Laufbahnen endet grundsätzlich am 1. Oktober des Vorjahres.
Bitte füllen Sie das Formular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Danach können Sie Ihre Bewerbung vervollständigen.
Sollten Sie diese E-Mail nicht innerhalb eines Tages erhalten, melden Sie sich bitte beim Auswahlteam der Polizei Sachsen unter der Bewerber-Hotline: 0341 58 55 58 55 oder schicken eine E-Mail an auswahlteam@polizei.sachsen.de.
Hier geht es zur Online-Bewerbung
Auswahlverfahren

1. Auswahltag – computergestützter Fähigkeitstest und physischer Eignungstest

Der erste Tag des Auswahlverfahrens findet beim Präsidium der Bereitschaftspolizei in Leipzig statt.
Der computergestützte Fähigkeitstest beinhaltet:
- berufsbezogenen Persönlichkeitstest
- einen Deutschtest (u. a. Diktat) und
- einen kognitiven Fähigkeitstest (Intelligenztest)
Am Ende des ersten Auswahltages wird unter Berücksichtigung der bis dahin erzielten Ergebnisse ein Beratungsgespräch durchgeführt.
Sporttest
- 2000 Meter (weiblich) / 2400 Meter (männlich) – Lauf in höchstens 12 Minuten (findet immer auf dem Außengelände statt).
Je besser die erbrachte Leistung ist, umso mehr Punkte gehen in das Auswahlverfahren ein. Bei 09:30 Minuten oder schneller ist der Bestwert erreicht.
Video zum Sporttest (Kasten-Bumerang-Test) Aufgrund von Covid 19 wird für das Auswahlverfahren 2022 auf den Kasten-Bumerang-Test/Liegestütze verzichtet und es findet nur noch der Lauf statt.
2. Auswahltag – Gruppengespräch und strukturiertes Einzelinterview

Der zweite Tag des Auswahlverfahrens findet ebenfalls beim Präsidium der Bereitschaftspolizei in Leipzig statt.
In einem Gruppengespräch soll die soziale Kompetenz festgestellt werden. Beim Gruppengespräch diskutieren mehrere Bewerber über einen vorgegebenen polizeilichen Sachverhalt. Kommunikationsfähigkeit ist hier Grundvoraussetzung. Im anschließenden strukturierten Einzelinterview wird die persönliche Kompetenz getestet.
Am Ende des zweiten Auswahltages wird unter Berücksichtigung der bis dahin erzielten Ergebnisse erneut ein Beratungsgespräch durchgeführt.
3. Auswahltag - polizeiärztliche Untersuchung

Der dritte Tag des Auswahlverfahrens findet in Chemnitz, Dresden oder Leipzig statt.
Bei der Auswahluntersuchung wird durch einen Polizeiarzt die Polizeidiensttauglichkeit festgestellt.
Die Auswahluntersuchung beinhaltet u. a.:
- ein Belastungs-EKG,
- einen Hörtest,
- einen Sehtest,
- einen Lungenfunktionstest und
- ein Arztgespräch.
Hinweise / Dokumente
Zum Bestehen des computergestützten Fähigkeitstests, des physischen und der mündlichen Eignungstests sind Mindestleistungen zu erbringen.
Bei Bestehen des Fähigkeitstests und aller Eignungstests sowie festgestellter Polizeidiensttauglichkeit erfolgt die Aufnahme in die Rangfolgenliste der jeweiligen Einstellung.
Das Nichtbestehen bereits eines Eignungstests bzw. Testbestandteils oder die Feststellung der Polizeidienstuntauglichkeit führen jeweils zum sofortigen Ausscheiden aus dem laufenden Auswahlverfahren.
Beim Ausscheiden aus dem Auswahlverfahren auf Grund des Nichtbestehens der Eignungstests oder einer unzureichenden Platzierung in der Rangfolgenliste ist eine erneute Bewerbung für eine der folgenden Einstellungen unter Beachtung der Bewerbungsfristen möglich.