Zweites Netzwerktreffen der LSBTTIQ*-Community und der Polizei Sachsen
Ziel der Veranstaltung war die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen LSBTTIQ*-Community und der Polizei auf Landes- und regionaler Ebene.
Neben Vorträgen zur aktuellen Entwicklung der polizeilichen Kriminalstatistik und zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ*-Geflüchteten in Sachsen lag der Schwerpunkt des Netzwerktreffens insbesondere im Erfahrungsaustausch zwischen den in der Beratung tätigen Mitgliedsvereinen und den Opferschutzbeauftragten sowie im fachlichen Austausch zwischen der LAG Queeres Netzwerk Sachsen e. V. und der Hochschule der Sächsischen Polizei sowie den Polizeifachschulen.
Außerdem war der Flyer „Keine Chance für Hassgewalt, Anlaufstellen für von Hasskriminalität Betroffene LSBTTIQ* in Sachsen“ war ein Thema des Sachstandsberichtes zur gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit. Der Flyer ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung und Vertiefung einer Vertrauensbasis zwischen LSBTTIQ und der Polizei und soll Betroffene von hassmotivierten homo- oder transfeindlichen Straftaten zur Anzeigenerstattung zu motivieren.
Ein Dankeschön gilt allen Beteiligten für die offene und konstruktive Atmosphäre. Neben künftigen Arbeitstreffen auf regionaler Ebene soll auch der Erfahrungsaustausch im Rahmen des Sensibilisierungs- und Netzwerktreffens der LSBTTIQ*-Community und der Polizei im Jahresrhythmus fortgesetzt und durchgeführt werden.