Hauptinhalt

Bachelor-Studiengang

Dienstgradschlaufen
Dienstgradschlaufen  © Polizei Sachsen


Das Studium in der Laufbahngruppe 2.1 Pol dauert insgesamt 36 Monate. Die Ernennung zum Polizeikommissaranwärter (m/w/d) und die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf findet bereits am Einstellungstag statt.

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (zwei Semester), welches am Fortbildungszentrum in Bautzen, und ein Hauptstudium (vier Semester), welches an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L. durchgeführt wird.

Mit den abgelegten und bestandenen Modulprüfungen sowie der erfolgreich erstellten Bachelorarbeit endet das Studium mit der Ernennung zur Polizeikommissarin bzw. zum Polizeikommissar. Es wird der akademische Grad »Bachelor of Arts« verliehen und es erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.

 

Im Anschluss erwarten Sie vielfältige Aufgaben in den Dienststellen der Polizei Sachsen, wie zum Beispiel:

  • Gruppenführer- oder Zugführer (m/w/d) bei der Bereitschaftspolizei oder in einer Spezialeinheit
  • Dienstgruppenführer (m/w/d) in einem Polizeirevier
  • Sachbearbeiter (m/w/d) bei der Verkehrspolizei
  • Sachbearbeiter (m/w/d) bei der Kriminalpolizei
  • Sachbearbeiter (m/w/d) im Führungsstab einer Polizeidirektion oder bei der Bereitschaftspolizei
  • Fachlehrer (m/w/d) an einer Polizeifachschule
     


Mit dem 17. Studienjahrgang im Oktober 2010 wurde an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) das Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst mit dem akademischen Abschluss »Bachelor of Arts« (B.A.) eingeführt.
 


Vor Beginn des Studiums in Rothenburg muss jede potenzielle Studentin und jeder potenzielle Student an einem Englisch-Einstufungstest teilnehmen. Für die Polizeibeamtinnen und -beamten des mittleren Dienstes findet dieser Test vor Aufnahme des Studiums, für die Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter während des Vorstudiums statt.
 

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier:

zurück zum Seitenanfang