Tag des Einbruchschutzes 2025
Am 26. Oktober 2025 werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt – und damit heißt es wieder: »Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit.« Nutzen Sie die gewonnene Stunde, um sich über Einbruchschutz zu informieren und die Sicherheitsempfehlungen der Polizei im Alltag umzusetzen.
Der bundesweite »Tag des Einbruchschutzes« findet bereits zum 14. Mal statt und ist Höhepunkt der Kampagne K-EINBRUCH. Die Polizei möchte aus diesem Anlass für das Thema sensibilisieren – denn ein Einbruch verursacht nicht nur materiellen Schaden, sondern kann auch seelisch stark belasten.
Einbruchzahlen in Sachsen
Im Jahr 2024 registrierte die Polizei Sachsen 2.243 Wohnungseinbrüche – der dritte Anstieg in Folge. Besonders betroffen waren die Großstädte Chemnitz, Dresden und Leipzig. Die Aufklärungsquote lag in Sachsen bei rund 28 Prozent.
Positiv zu erwähnen: 42 Prozent der Einbrüche blieben im Versuch stecken – ein Beleg für die Wirksamkeit sicherungstechnischer Einbauten und Einrichtungen sowie den Erfolg polizeilicher Beratung.
So schützen Sie sich
Ein wirksamer Einbruchschutz beginnt beim eigenen Verhalten. Achten Sie auf einfache Sicherheitsmaßnahmen und seien Sie aufmerksam im Wohnumfeld.
Verhalten im Alltag:
- Türen immer abschließen – auch bei kurzer Abwesenheit.
- Fenster und Terrassentüren vollständig schließen, keine Kippstellung.
- Keine Schlüssel im Außenbereich verstecken.
- Keine Hinweise auf Abwesenheit geben (z. B. Urlaubsfotos, volle Briefkästen).
- Nachbarschaft einbinden: Briefkasten leeren, Anwesenheit simulieren.
Wachsame Nachbarschaft:
- Unbekannte Personen ansprechen und bei Bedarf Nachbarn informieren.
- Keine Fremden ins Haus lassen, ohne Identität zu prüfen.
- Gute Kontakte in der Nachbarschaft pflegen, Telefonnummern austauschen.
Bei einem Einbruch:
- Sofort die 110 rufen.
- Bei Verdacht auf Täter im Haus: Abstand halten und auf Polizei warten.
- Tatort nicht betreten und keine Spuren verwischen.
Technische Sicherung:
- Einbruchhemmende Türen, Fenster und Zusatzsicherungen installieren.
- Alarmanlagen und Bewegungsmelder nutzen.
- Fachgerechte Installation durch geprüfte Errichterfirmen.
- Informationen zu Fördermöglichkeiten einholen.
Versicherung und Dokumentation:
- Wertsachenliste inklusive Fotos anlegen.
- Hausratversicherung regelmäßig auf ausreichend Schutz prüfen, gegebenenfalls Informationen bei Verbraucherschutzzentrale einholen.
Beratung der Polizei Sachsen
Im Rahmen des »Tag des Einbruchschutz« bieten die Polizeilichen Beratungsstellen in allen Polizeidirektionen regelmäßig Informations- und Beratungsaktionen an – zu technischen und verhaltensorientierten Schutzmaßnahmen. Aktuelle Termine und weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Zusätzliche Tipps und Informationen:
Polizei Sachsen – Einbruchschutz
K-EINBRUCH – eine bundesweite Präventionskampagne
www.polizei-beratung.de