SIPS-Panel auf dem Kongress »Transformationswissen«

Symbolbild Kongress
© kasto - stock.adobe.com

Gemeinsam mit vielen namhaften Partnerinstitutionen veranstaltet die Technische Universität Dresden am 6. und 7. November 2025 die Konferenz »Transformationswissen als Problemfeld gesellschaftlichen Wandels: Theorie und regionale Praxis« in Zittau.

Die Veranstaltung ist ein bedeutender Impuls für die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels am Fall der Lausitz. Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) beteiligt sich mit einem eigenen Panel.

Die überwölbende Fragestellung des Kongresses ist, wie Transformationswissen gestaltet sein muss, um konstruktiven Wandel zu fördern, wobei sowohl wissenschaftliches Wissen als auch die Erfahrungen der lokalen Akteure berücksichtigt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lausitz als Modellregion, die als Beispiel für die Verbindung von Theorie und Praxis sowie für die Herausforderungen und Chancen regionaler Transformationsprozesse dient.

Panel des SIPS: Wandel, Verunsicherung und politische Kultur

Unter dem Titel »Demokratie im Stresstest« wird im Panel des SIPS der Frage nachgegangen, wie sich tiefgreifende Wandlungsprozesse wie die der Lausitz auf die politische Kultur auswirken. Besonders im Fokus stehen die Unsicherheiten der Menschen, die sich durch ökonomische Sorgen und Existenzängste äußern. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge soll helfen, die politische Kultur und die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Lausitz zu analysieren und konstruktiv zu gestalten. Zu diesem Zweck stellen die SIPS-Sozialforscher Dr. Reinhold Melcher und Dr. Christoph Meißelbach Ergebnisse aus ihrer Forschung im Rahmen der Studie »Sicherheit und Kriminalität in Sachsen« vor. Mit Franziska Stölzel konnte das SIPS zudem eine dritte Referentin für das Panel gewinnen, die sich nicht nur als Wissenschaftlerin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit mit gesellschaftlichen Wandungsprozessen befasst, sondern die auch eine beredte Stimme und Kennerin der Lausitzer Zivilgesellschaft ist.

Weitere Programmpunkte und Anmeldung

Die Konferenz umfasst eine Vielzahl von Panels und Keynotes, die sich mit den verschiedenen Facetten von Transformation sowie deren Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft beschäftigen und dabei insbesondere die Lausitz in den Blick nehmen. Für detaillierte Informationen zum Kongressprogramm und der Anmeldung besuchen Sie bitte die offizielle Website des Kongresses.

Das SIPS freut sich darauf, auf dem Kongress zur interdisziplinären Diskussion zu diesem wichtigen Thema beitragen zu können und sich als Kooperationspartner in eine Vielzahl namhafter wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Partnerinstitutionen dieser Veranstaltung einreihen zu dürfen.

Logos Kooperationspartner Kongress Transformationswissen
zurück zum Seitenanfang