Polizei Sachsen unterstützt MEGAVO-Studie

Eine bundesweite Studie soll Erkenntnisse zum Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten generieren. In Sachsen begleitet das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) das Projekt.
Eine bundesweite Studie soll Erkenntnisse zum Berufsalltag von Polizistinnen und Polizisten in unterschiedlichsten Verwendungen generieren. Noch in diesem Jahr ist eine Online-Befragung geplant. Für die Polizei Sachsen koordiniert das Sächsische Institut für Polizei und Sicherheitsforschung (SIPS) an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) das Projekt.
Gefördert durch das Bundesinnenministerium, bereitet die Deutsche Hochschule der Polizei aktuell diese Forschungsstudie zur Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten („MEGAVO“) vor. Sie wurde auf der Innenministerkonferenz beschlossen, Sachsen hat seine Beteiligung zugesagt.
Ziel der Polizeistudie ist es, ganzheitliche Erkenntnisse zum Berufsalltag von Polizeibeamtinnen und -beamten zu erlangen und damit sowohl positive als auch negative Einflussfaktoren zu identifizieren. Wesentliche Informationen zu den Modulen und der geplanten Studie finden Sie im Internet unter:
Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)

Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
Sächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)
Friedensstraße 120
02929 Rothenburg/O.L.
Telefon: +49 35891 46-2185
Telefax: +49 35891 46-2111
E-Mail: polfh.sips@polizei.sachsen.de