1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Beiträge: Archiv

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Archiv-Beiträge der folgenden Jahre:

 

 


Archiv: 2021


Symbolbild/Quelle: Pixabay

Silvester- und Neujahrsregelungen der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung

Das Sächsische Oberverwaltungsgericht bestätigt die Silvester- und Neujahresregelungen der Corona-Notfall-Verordnung: Das Abbrennen von pyrotechnischen Erzeugnissen innerhalb des Wohnbereichs, wie dem eigenen Balkon oder Garten, ist nicht untersagt.

Eine Polizistin mit Kollegen vor Polizeiauto.

Bewerbungsstart für Ausbildung und Studium bei der Polizei Sachsen

Ab sofort ist die Bewerbung für den Ausbildungs- und Studienbeginn 2023 bei der Polizei Sachsen möglich. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren erwartet die Bewerberinnen und Bewerber »1 Beruf – 1.000 Möglichkeiten«. Auch angehende Cybercrime-Expertinnen und -Experten werden für 2022 wieder gesucht.

Polizei Sachsen

Einsatz für rund 400 Studierende der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage unterstützen ab 14. Dezember 2021 Studierende des zweiten und dritten Studienjahres bei Kontrollen der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung und bei der Bewältigung von Versammlungslagen in ganz Sachsen.

Vier Polizeibedienstete bei Kontrollen

Corona-Notfall-Verordnung: Bei Verstößen drohen Bußgelder

Am 22. November 2021 trat die Sächsische Corona-Notfall-Verordnung in Kraft. Bei Verstößen drohen zum Teil hohe Bußgelder. Die Polizei unterstützt Gesundheits- und Ordnungsämter verstärkt bei den Kontrollen.

Festakt im Plenarsaal des Sächsischen Landtages.

Ausstellung gibt Einblicke in 30 Jahre Polizei Sachsen

Bei einem Festakt im Sächsischen Landtag feierte die sächsische Polizei ihr 30-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung zum Jubiläum zeigt die Entwicklung und den Wandel bis hin zu aktuellen Herausforderungen.

Schießtraining in der neuen Raumschießanlage

Mit Projektionen und 180-Grad-Radius: Realitätsnahes Schießtraining an der Polizeifachschule

An der Polizeifachschule Schneeberg finden unsere Auszubildenden nun beste Trainingsbedingungen vor: Dort wurde am 10. November 2021 die neue Raumschießanlage in Betrieb genommen. Sie gilt als modernste Sachsens.

Verkehrskontrolle

Fazit der Verkehrssicherheitsaktion: Die Schule hat begonnen

Drei Wochen lang kontrollierte die sächsische Polizei vor Schulen, ob beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten wurden. Das Ergebnis: 2.564 Verkehrsverstöße, die mit Verwarn- und Bußgeldern geahndet wurden. 

Twitter-Marathon Polizei Sachsen

Polizei Sachsen beteiligt sich bei Twitter-Marathon #Polizei110

Am 1. Oktober berichtet die sächsische Polizei auf ihrem Twitter-Kanal zwölf Stunden über eingehende Notrufe und Einsätze. Insgesamt beteiligen sich elf Länderpolizeien und die Bundespolizei.

Horst Kretzschmar und Henrik Liers

Sächsische Polizei unterstützt Verkehrsunfallforscher der TU Dresden

Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar unterzeichnete am Montag in Dresden eine Kooperationsvereinbarung mit Verkehrsunfallforschern der TU Dresden. Das Ziel: die kontinuierliche Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Auftakt für Verkehrsaktion

Auftakt für Verkehrsaktion: Die Schule hat begonnen

In Döbeln hat Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller am Montag den Startschuss für die traditionelle Verkehrssicherheitsaktion zum Schulanfang gegeben. Über den Zeitraum von drei Wochen wird es ab jetzt besonders vor Grundschulen Kontrollen geben.

Polizisten kontrollieren Wohnwagen und Anhänger

Überladen in die Ferien - Ergebnisse der Verkehrssicherheitsaktion Safe Holiday

Der August stand ganz im Zeichen der „Safe Holiday“-Verkehrssicherheitsaktion. Polizistinnen und Polizisten kontrollierten in der Ferienzeit vor allem Wohnmobile und -anhänger, aber auch andere Fahrzeuge, im Reiseverkehr.

Symbolbild: Garten

Gärtnernde Gauner: Warnung vor Betrugsmasche

Aktuell kommt es in Sachsen wieder zu einer eigentlich bekannten Betrugsmasche: Der Fokus liegt dabei bei Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau, so auch bei einem Rentner aus Schkeuditz.

Neues Dienstgebäude

Neu: Länderübergreifender Standort der Wasserschutzpolizei

Am Geierswalder See wurde am 12. August das neue Gebäude der Wasserschutzpolizei eingeweiht. Künftig gehen brandenburgische und sächsische Kolleginnen und Kollegen hier zusammen auf Streife.

Hände halten Unkraut

Unkrautvernichtung mit Feuer – keine gute Idee!

Einige Gartenbesitzer greifen zum Gasbrenner, um Unkraut zu beseitigen. Vor einigen Tagen brach so ein Feuer in einer Kleingartensiedlung aus. Mit einfachen Mitteln kann das aber verhindert werden.

Der interaktive Funkstreifenwagen

Blick in interaktiven Funkstreifenwagen: Neues Infotainment-System Polizei (ISP) vorgestellt

Täglich gehen rund 1.160 Notrufe bei den Lagezentren der sächsischen Polizei ein – dann zählt oft jede Minute. Um noch schneller am Einsatzort zu sein, gibt es das neue „Infotainment-System Polizei“ (ISP) im interaktiven Funkstreifenwagen.

Polizei Sachsen kontrollier

Lkw und Busse im Fokus der Polizei Sachsen

Im Rahmen der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche „Truck & Bus“ kontrollierte die sächsische Polizei Busse und Lkw auf den Straßen im Freistaat. Mehr als jeder zweite Bus hatte Mängel, einigen musste die Weiterfahrt untersagt werden.

Fahrzeuge

Sächsische Polizei entsendet Kräfte und Hilfsmittel in Hochwassergebiete

Die Polizei Sachsen unterstützt aktuell die besonders vom Hochwasser betroffenen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Lkw Kontrolle auf der A4

Lkw-Kontrolle innerhalb von Sekunden

Sachsen ist das erste Bundesland, das flächendeckend mit einer digitalen Auslesetechnik für Lkw arbeitet. So kann die Polizei schnell erkennen, ob es technische Auffälligkeiten gibt – und den Lkw dann anhalten.

Collage mit fünf Polizeibediensteten des Reviers

Polizeirevier Pirna im Video-Porträt

Sie sind die Ansprechpartner direkt vor Ort – doch wie sieht eigentlich die Arbeit und der Alltag von Polizistinnen und Polizisten in einem Revier aus? Unser Video gibt einen Einblick.

Kelle der Polizei

Durchfahrtsverbot: Mehr als 1.400 Lkw mussten umdrehen

Die Baustelle auf der A 4 zwischen Nossen und Wilsdruff sorgte in den vergangenen Monaten immer wieder für Stau. Viele fuhren deshalb über die S 36 – die dafür aber nicht ausgelegt ist. Die Polizei kontrollierte auf der Strecke mehr als 3.500 Lkw.

Wöller und Kaempf

Carsten Kaempf ist jetzt Polizeipräsident in Chemnitz

Zwei Jahre lang leitete er die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg. Nun ist er Vorgesetzter von 2.000 Polizeibediensteten in Chemnitz, dem Landkreis Mittelsachsen und dem Erzgebirgskreis.

Camping mit Zelt

Langfinger im Campingurlaub – so schützen Sie sich

Sommerzeit ist in vielen Fällen auch Campingzeit. Der Trend erfreut sich seit vielen Jahren immer größerer Beliebtheit. Doch wer seine Wohnung auf Reisen mitnimmt, bietet auch Motive für Diebe. Was Sie beim Campen beachten sollten, lesen Sie hier.

Kinder und Hund im Auto

Hitze: Wenn das Auto zur Falle wird

Kinder und Hunde dürfen besonders an heißen Tagen nicht allein im Auto bleiben. Innerhalb kurzer Zeit kann ein geparktes Auto zum Backofen werden – mit bis zu 60 Grad. Wie Sie vorbeugen, wann Sie sich strafbar machen und wie Sie im Ernstfall reagieren können.

See im Sonnenuntergang

Beim Baden ist Vorsicht geboten

Sonne und warme Temperaturen locken viele Menschen an Seen, Flüsse oder in Freibäder. Doch das ist nicht immer ungefährlich. Auch in diesem Jahr gab es schon Badeunfälle und Tote. Wir geben Tipps für ungetrübten Badespaß.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung

Sportförderung der Polizei Sachsen wird ausgeweitet

Eine neue Vereinbarung baut Hürden für Sportlerinnen und Sportler ab und verbessert die Trainingsbedingungen – auch nach Abschluss der Ausbildung.

Symbolbild: Waffenverbot

Ergebnisbericht zur Evaluierung der Waffenverbotszone in Leipzig

Die Waffenverbotszone sollte für mehr Sicherheit im Osten der Stadt sorgen. Nach rund zweieinhalb Jahren zogen jetzt Sachsens Innenminister und Leipzigs Oberbürgermeister Bilanz.

Kretschmer beim Gespräch mit Studierenden

Sachsens Ministerpräsident informiert sich über Zukunft der Polizeiausbildung

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) wird neu strukturiert. Am 4. Juni sprach Michael Kretschmer darüber auf dem Campus in Rothenburg mit der Leitung der Hochschule, dem Lehrpersonal und den Studierenden.

Kontrolle eines Fahrradfahrers

Tausende Zweiradfahrer in ganz Sachsen kontrolliert

Im Mai lag der Fokus auf Kontrollen von Fahrrädern, Motorrädern, Mopeds, E-Bikes und E-Scootern. Mehrere wiesen technische Mängel auf und die Fahrerinnen und Fahrer waren nicht immer nüchtern.

Polizist untersucht Lkw

Polizei zieht mangelhafte Lkw aus dem Verkehr

Anlässlich einer bundesweiten Roadpol-Kontrollwoche wurden Lkw und Busse auf Sachsens Straßen kontrolliert. Mehr als jeder dritte Laster hatte Mängel, viele sogar so gravierend, dass sie nicht weiterfahren durften.

Polizeitaucher ziehen das Fahrzeug aus dem Wasser.

Nach Verfolgungsfahrt: Polizei holt versenkten Golf aus Steinbruch

Anfang April wollte sich ein Pkw-Fahrer einer Kontrolle entziehen. Er flüchtete, ein VW Golf wurde zwölf Meter tief in einem Steinbruch-See in der Oberlausitz versenkt. Nun konnte das Fahrzeug geborgen werden.

Notruf der Polizei Sachsen

Sächsischer Notruf auf neuestem Stand der Technik

Durch ein gemeinsames Projekt der Polizei Sachsen und Vodafone bietet der Notruf 110 im Freistaat nun neue technische Möglichkeiten.

Polizistin und Polizist mit dem blauen Barett

Neue Kopfbedeckung für Polizeikräfte: Blaues Barett ersetzt Basecap

Vielleicht ist sie Ihnen bereits aufgefallen: die neue Kopfbedeckung unserer Polizeibediensteten. Das blaue Barett mit dem Polizeistern hatten sich viele sächsische Kolleginnen und Kollegen gewünscht.

Verkehrsunfalldienst sichert Unfallstelle ab

Verkehrsunfallstatistik 2020: Weniger Unfälle und Verletzte, Anstieg bei Fahrradunfällen

Die sächsische Polizei stellt die Unfallzahlen für 2020 vor: Insgesamt gab es im Freistaat pandemiebedingt weniger Verkehrsunfälle und Unfälle unter Alkoholeinfluss. Die Zahl der Fahrradunfälle und Unfälle unter Drogeneinfluss stieg jedoch.

Geschwindigkeitskontrolle (Archiv)

Blitz für Kids 2021: Kontrollen an 330 Orten

Zwei Wochen lang führte die Polizei sachsenweit gezielt Geschwindigkeitskontrollen auf Schulwegen durch. Im Ergebnis der Aktion erwartet 171 Fahrzeugführer ein Bußgeldverfahren. Ein Fahrer war 56 Kilometer pro Stunde zu schnell unterwegs.

Pressetermin Soko Argus

Erfolgreiche Bilanz nach 16 Monaten Soko Argus

Vertreter von Polizei, Politik und Medien haben bei einer Veranstaltung in Görlitz auf die Erfolge der Sonderkommission zurückgeblickt. Die Arbeit im grenznahen Raum soll künftig noch ausgeweitet werden.

Portrait von Carsten Kaempf

Personelle Änderungen in der sächsischen Polizei

Ab dem 1. Juli soll der Rektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Carsten Kaempf die vakante Stelle als Leiter der Polizeidirektion Chemnitz übernehmen. Die dortige Polizeipräsidentin Sonja Penzel übernimmt ab 1. Mai die Leitung im LKA.

Polizist mit Kelle steht auf Straße

Aktion Blitz für Kids 2021 gestartet

Die meisten Kinder besuchen wieder die Schulen in Sachsen. Damit der Weg dorthin sicher ist, gibt es auch dieses Jahr wieder gezielte Geschwindigkeitskontrollen.

Sonja Penzel

Personeller Neustart im LKA Sachsen

Der Präsident des Landeskriminalamts, Petric Kleine und der für die Spezialkräfte/Spezialeinheiten zuständige Abteilungsleiter wurden am 7. April von ihren Funktionen entbunden. Die Nachfolge in der Leitung des LKA wird Sonja Penzel übernehmen.

Gebäude der Staatskanzlei

Jahresbericht der unabhängigen Beschwerdestelle der Polizei vorgestellt

Hinweise, Anliegen, Beschwerden: Für all das gibt es die Unabhängige zentrale Vertrauens- und Beschwerdestelle für die Polizei in der Sächsischen Staatskanzlei. Nun liegt die Bilanz des Jahres 2020 vor.

Polizisten durchkämmen den Wald

Polizeibedienstete helfen bei der Bekämpfung der Schweinepest

Über 50 Polizistinnen und Polizisten haben an der sächsisch-polnischen Grenze nach toten Wildschweinen gesucht. Beim Streifen durchs Dickicht mussten sie so einiges beachten.

Polizeipräsidentin schiebt Schulterstück auf

220 neue Polizeimeisterinnen und -meister für Sachsen

Die Polizei Sachsen freut sich über Verstärkung: 69 Polizeimeisterinnen und 151 Polizeimeister wurden nach bestandener Laufbahnprüfung ernannt. Sie unterstützen ab sofort die Polizeidirektionen und die Bereitschaftspolizei.

Polizist Florian steht vor einem Auto

Polizist aus Sachsen hilft seinem genetischen Zwilling

Polizeimeister Florian ist seit Jahren als Knochenmarkspender registriert. Nun können seine Stammzellen einem Unbekannten helfen.

Teddy in Streifenwagen

500 Tröste-Teddys für Einsätze mit traumatisierten Kindern

Ein Sponsor hat dem Autobahnpolizeirevier Dresden rund 500 Kuscheltiere zur Verfügung gestellt. Diese fahren ab sofort in vielen Streifenwagen mit und warten auf ihren Einsatz.

Polizeikontrolle an der Grenze

Wegen Corona-Mutationen: Kontrollen an der Grenze zu Tschechien

Ab Sonntag, dem 14. Februar gelten schärfere Einreiseregeln aus dem Nachbarland nach Sachsen. Ausnahmen gibt es für Berufspendler aus systemrelevanten Branchen.

Rene Demmler und Lutz Rodig

Neue Polizeipräsidenten treten ihre Ämter in Leipzig und Zwickau an

René Demmler verlässt die Polizeidirektion Zwickau und leitet künftig die Polizeikräfte in Sachsens größter Stadt Leipzig. An seine Stelle in Zwickau tritt Lutz Rodig, der viele Jahre Erfahrung mit Kriminalitätsbekämpfung hat.

René Demmler, Lutz Rodig, Torsten Schultze

Personalwechsel an der Spitze der Polizeidirektionen Leipzig und Zwickau

Am 1. Februar wird es einen Personalwechsel an den Spitzen der Polizeidirektionen Leipzig und Zwickau geben. Die Personalien wurden in der Kabinettssitzung am 26. Januar durch die Staatsregierung bestätigt.

Polizisten bei Kontrollen am Wochenende

Polizei kontrolliert Einhaltung der Corona-Bestimmungen in Grenzgebieten

Seit dem 24. Januar gelten aufgrund hoher Corona-Infektionszahlen verschärfte Bestimmungen bei der Einreise aus Tschechien. Die Einhaltung wurde am Wochenende auch von Polizistinnen und Polizisten kontrolliert.

Kolleginnen aus der Polizeidirektion Zwickau

Bedienstete der Polizei Sachsen unterstützen Gesundheitsämter

Gemeinsam gegen Corona: Die Gesundheitsämter leisten wichtige Arbeit bei der Pandemie-Bekämpfung – wie Polizei-Bedienstete dabei helfen.

Onlinewache der Polizei Sachsen auf einem Monitor

Hasskommentare können über Onlinewache angezeigt werden

In Sachsen gibt es nun ein Bürger-Portal zur Bekämpfung von Hass im Internet. Bürgerinnen und Bürger können strafbare Hasskommentare direkt und noch einfacher über die Onlinewache der Polizei Sachsen zur Anzeige bringen.

Räumstation für LKW

Winterservice für Trucker: Weg mit der weißen Last

Schnee- und Eisansammlungen können auf LKW-Dächern und Aufliegern schnell zur gefährlichen Fracht werden. Vor Fahrtantritt müssen diese Gefahrenquellen beseitigt werden. Dafür gibt es extra eingerichtete Räumstationen für Laster.

zurück zum Seitenanfang

Archiv: 2020



Archiv: 2019



Archiv: 2018



Archiv: 2017



Marginalspalte

Polizist (m/w/d) werden

Ein starkes Team

Hier finden Sie Infos zur Bewerbung bei der Polizei Sachsen: